Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Banscherus, Ulf; Camus, Céline; Costas, Ilse; Engel, Ole; Graf, Lukas; Hartl, Jakob; Hilbrich, Romy; Höhle, Ester Ava; Hölscher, Michael; Mergner, Julia; Michalczyk, Stephanie; Middendorff, Elke; Mindt, Anne; Neusel, Ayla; Nigsch, Stefano; Ortenburger, Andreas; Peter, Tobias; Quast, Heiko; Scheller, Percy; Schenker-Wicki, Andrea; Schuster, Robert; Scott, Peter; Spexard, Anna; Teichler, Ulrich; Tenorth, Heinz-Elmar; Vöttiner, Andreas; Weichert, Doreen; Wolter, Andrä |
---|---|
Sonst. Personen | Banscherus, Ulf (Hrsg.); Engel, Ole (Hrsg.); Mindt, Anne (Hrsg.); Spexard, Anna (Hrsg.); Wolter, Andrä (Hrsg.) |
Titel | Differenzierung im Hochschulsystem. Nationale und internationale Entwicklungen und Herausforderungen. |
Quelle | Münster; New York: Waxmann (2015), 327 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8309-3238-3 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungschance; Bildungsexpansion; Chancengleichheit; Soziale Ungleichheit; Image; Ungleichheit; Industriestaat; Transformation; Kirche; Qualitätsmanagement; Fachhochschule; Hochschulbildung; Studium; Universität; Hochschulforschung; Hochschulpolitik; Hochschulzugang; Hochschullehrer; Hochschulpersonal; Studienortwahl; Studienfach; Wirtschaftswissenschaft; Hochschulsystem; Internationaler Vergleich; Geschlechtsspezifik; Heterogenität; Interdisziplinarität; Institution; Arbeitnehmer; Ausländer; Student; Deutschland; Europa; Schweiz; Österreich |
Abstract | Differenzierung, oft in Verbindung mit Schlagworten wie Exzellenz, Wettbewerb oder Diversität, hat sich seit den 1980er Jahren zu einem hochschulpolitischen Schlüsselbegriff entwickelt. Diese Entwicklung hat in den letzten Jahren durch die weltweite Diskussion über World Class Universities zusätzlichen Auftrieb erhalten. Differenzierung kann in Hochschulsystemen in unterschiedlichen Formen erfolgen, und auch wissenschaftliche sowie hochschulpolitische Debatten über Differenzierung verlaufen entlang verschiedener Diskussionslinien. In diesem Band werden ausgewählte Beiträge zur Differenzierungsdebatte präsentiert, die bei der 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung im März 2013 an der Berliner Humboldt-Universität vorgestellt wurden. Die Beiträge blicken aus nationaler und internationaler Perspektive auf dieses Thema. Inhalt: Einleitung (Banscherus, Ulf/Engel, Ole/Spexard, Anna/Wolter, Andrä: Differenzierung als Thema von Hochschulpolitik und Hochschulforschung: Ein hochaktueller "Klassiker"). - Perspektive: Systemebene (Scott, Peter: Expansion, Differentiation and Modernisation in Contemporary Higher Education Systems. - Teichler, Ulrich: Diversification is Beautiful - aber welche? Bilanz eines aufgeregten Diskurses. - Tenorth, Heinz-Elmar: Humboldts Modell - Konzept, Idee und Realität des deutschen Universitätsmodells, von Berlin aus gesehen. - Hölscher, Michael: Differenzierung von Hochschulsystemen entlang der Spielarten des Kapitalismus. Empirische Analysen im internationalen Vergleich). - Perspektive: Differenzierungsimpulse und -prozesse (Nigsch, Stefano/Schenker-Wicki, Andrea: Institutionelle Akkreditierung, Qualitätssicherung und Forschungsleistung. Was trägt zum internationalen Erfolg der Wirtschaftswissenschaften bei? - Peter, Tobias: Exzellenz. Zur genealogischen Rekonstruktion einer Rationalität. - Costas, Ilse/Michalczyk, Stephanie/Camus, Céline: Differenzierung des Hochschulsystems und Geschlecht. - Graf, Lukas: Hybridisierung von Berufs- und Hochschulbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. - Banscherus, Ulf: Die Entwicklung der kirchlichen Fachhochschulen in Deutschland. Eine spezifische Perspektive auf Profilbildung und Differenzierung). - Perspektive: Hochschulpersonal (Höhle, Esther: Hierarchie in Lehrstuhl und Department. Ein empirischer Vergleich in Europa. - Weichert, Doreen/Neusel, Ayla/Engel, Ole: Differenzierung an der Hochschule durch Internationale ProfessorInnen. - Hilbrich, Romy/Schuster, Robert: Von der Einheit zur Differenz? Das Verhältnis von Lehre und Forschung am Beispiel von Lehrprofessuren). - Perspektive: Studierende (Middendorff, Elke: Wachsende Heterogenität unter Studierenden? Empirische Befunde zur Prüfung eines postulierten Trends. - Hartl, Jakob: Wer differenziert wen? Überlegungen zum Verhältnis von sozialer Herkunft und Bildungsentscheidung in einem differenzierten Hochschulsystem. - Quast, Heiko/Scheller, Percy: Vertikale Differenzierung der Hochschullandschaft und Bildungsungleichheit. Bestehen bei der Wahl vermeintlich prestigeträchtiger Hochschulen für das Masterstudium soziale Disparitäten? - Mergner, Julia/Ortenburger, Andreas/Vöttiner, Andreas: Studienmodelle individueller Geschwindigkeit. Differenzierte Studienprogramme zur Verbesserung des Studienerfolgs) (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2015/4 |