Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Gühne, Uta; Riedel-Heller, Steffi G. |
---|---|
Institution | Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde; Gesundheitsstadt Berlin e.V. |
Titel | Die Arbeitssituation von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen in Deutschland. |
Quelle | Berlin (2015), 69 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Arbeitssituation; Arbeitsvermittlung; Berufliche Integration; Arbeitstherapie; Berufliche Rehabilitation; Schwerbehinderung; Unterstützte Beschäftigung; Berufsbildungswerk; Berufsförderungswerk; Werkstatt für behinderte Menschen; Psychisch Kranker; Schwerbehinderter |
Abstract | Die Arbeit gibt zunächst eine konzeptionelle Übersicht zur Definition und Charakterisierung der hier betrachteten Personengruppe und eine Schätzung zur Häufigkeit von schweren psychischen Erkrankungen in Deutschland. Im Folgenden werden Zusammenhänge zwischen Arbeit und (schwerer) psychischer Erkrankung aufgezeigt und dabei zu zwei Modellen - der Selektionshypothese und der Kausalitätshypothese - Bezug genommen. Der dritte Abschnitt befasst sich mit der wissenschaftlichen Evidenz arbeitsrehabilitativer Ansätze. Hier wird insbesondere die Wirksamkeit von Supported Employment und traditionellen Ansätzen beruflicher Rehabilitation (Pre-vocational Training) in den Fokus gerückt. Anschließend werden zentrale Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation in Deutschland skizziert und Informationen zu den Nutzern gegeben. Letztlich werden auf Basis der zusammengestellten Befunde relevante Handlungsoptionen aufgezeigt. Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Dokumentation; deskriptive Studie. (IAB). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2016/1 |