Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Banerjee, Abhijit V.; Duflo, Esther |
---|---|
Titel | Poor economics. Plädoyer für ein neues Verständnis von Armut. Paralleltitel: Poor economics. A radical rethinking of the way to fight global poverty. |
Quelle | München: btb Verlag (2015), 383 S. |
Reihe | btb. 74975 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-442-74975-1 |
Schlagwörter | Bildung; Generatives Verhalten; Familiengröße; Bildungssystem; Fruchtbarkeit; Ernährung; Gesundheitszustand; Ungleichheit; Armut; Entwicklungsland; Politische Ökonomie; Soziale Sicherung; Finanzpolitik; Kredit; Sparen; Unternehmer; Best-Practice-Modell; Sparverhalten; Institution |
Abstract | Ein unterernährter Mann in Marokko kauft lieber einen Fernseher als mehr Essen. Absurd? Nein. Zwei Ökonomen erregen weltweit Aufsehen, weil sie zeigen können: Unser Bild von den Armen ist Klischee. Wir müssen radikal umdenken, wenn wir die Probleme der Ungleichheit lösen wollen. Alle Konzepte für den Kampf gegen Hunger und Armut können nicht greifen, wenn sie auf falschen Annahmen basieren. Die Autoren reisen in arme Länder und untersuchen mithilfe von Zufallsexperimenten und Kontrollgruppen, eigentlich eine naturwissenschaftliche Methode, was gegen Hunger, Armut und Misswirtschaft wirklich hilft und was nicht. Ihre Studien decken reihenweise Widersprüche auf und sorgen international für Kontroversen. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2016/1 |