Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Oelze, Vera |
---|---|
Titel | Erzieherinnen im Lärm. Untersuchungen zu Stimme und Hören von pädagogischen Mitarbeiterinnen in Kindertagesstätten. |
Quelle | Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (2015), 220 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) Halle (Saale), Univ., Diss., 2015. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:de:gbv:3:4-14928 |
Schlagwörter | Kindertagesstätte; Hören; Stimme; Lärm; Dissertation; Erzieherin |
Abstract | Die Dissertation untersucht Stimme und Hören von pädagogischen Mitarbeiterinnen in Kindertagesstätten. Im theoretischen Teil der Arbeit erfolgt neben der Darstellung und Diskussion von Lärm als kritischem Faktor für Lernen und Arbeiten eine umfassende Analyse des nationalen und internationalen Forschungsstandes zu Wirkungen von Lärm auf Stimme und Hören insbesondere von Mitarbeiterinnen in Einrichtungen der Kindheitspädagogik. Aufgrund einer defizitären Datenlage für den Kita-Bereich erwuchs die Fragestellung, inwieweit Erzieherinnen von Stimm- und Hörstörungen betroffen sind und wie sie selbst die Notwendigkeit einer Stimmausbildung einschätzen. Der empirische Teil der Dissertation beschreibt eine Untersuchung, die als deskriptive Querschnittstudie angelegt ist, und an der 107 Erzieherinnen aus 13 Kitas der Stadt Halle teilgenommen haben. Die Untersuchungsergebnisse zeigen unter anderem eine erhebliche Diskrepanz zwischen der subjektiv erlebten Einschränkung der kommunikativen Möglichkeiten und den Ergebnissen aus der Beurteilung des akustischen Signals. Eine weitere Diskrepanz besteht zwischen den bemerkten Stimmsymptomen und der Häufigkeit von Arztbesuchen, Stimmtherapie und Arbeitsunfähigkeiten. Außerdem zeigte sich, dass kein Zusammenhang zwischen einem Anstieg der Stimmprobleme und den Berufsjahren besteht. Bezüglich des Hörens konnte gezeigt werden, dass unter Berücksichtigung der arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungsgrundsätze keine für eine Berufserkrankung relevanten Hörbeeinträchtigungen resultieren. Abschließend werden Schlussfolgerungen für die kindheitspädagogische Praxis formuliert. (Orig.). |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2016/1 |