Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Wildemann, Anja; Vach, Karin |
---|---|
Titel | Deutsch unterrichten in der Grundschule. Kompetenzen fördern, Lernumgebungen gestalten. 2. Aufl. |
Quelle | Seelze: Klett/Kallmeyer (2015), 247 S. |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 223-247 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7800-4979-1; 978-3-7800-4979-7 |
Schlagwörter | Kompetenz; Lernsituation; Diagnose; Familie; Medienerfahrung; Mediennutzung; Bildungsstandards; Grundschule; Leistungsbeurteilung; Schülerleistung; Lernumgebung; Gespräch; Anfangsunterricht; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsmethode; Hören; Inklusion; Deutsch als Zweitsprache; Deutschunterricht; Sprachförderung; Sprachgebrauch; Sprachstandsforschung; Sprechen; Textproduktion; Textverständnis; Mehrsprachigkeit; Lesekompetenz; Rechtschreibung; Schreiben; Schriftsprache; Kooperation; Leistungsmessung; Deutschland |
Abstract | Der Orientierungsband bietet [...] vertiefende Einblicke in das Fach und verbindet fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen mit praxisnahen Unterrichtsideen. Orientiert an den nationalen Bildungsstandards berücksichtigt das Buch alle Aspekte der Planung und Gestaltung des Deutschunterrichts von Klasse 1 bis 4 und vermittelt [...] damit einen Gesamtüberblick über die Anforderungen und Inhalte des Faches in der Grundschule. [Er liefert] eine ausführliche Darstellung der Lernbereiche, Anregungen zur Gestaltung von Lernumgebungen, Tipps zum Einsatz bewährter und neuer Unterrichtsmethoden, eine Einführung in die Bereiche Leistungsdiagnostik und Förderung vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse sowie Hintergrundinformationen zu gesellschaftlichen und schulischen Rahmenbedingungen wie etwa Migration, Globalisierung und Diversität. Letztlich erweist sich vor allem der Zusammenhang von unterrichtsimmanenter Diagnostik und Unterrichtsgestaltung von zentraler Bedeutung, bildet er doch das Fundament für einen kompetenzorientierten Deutschunterricht. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/1 |