Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Behrensen, Birgit (Hrsg.); Gläser, Eva (Hrsg.); Solzbacher, Claudia (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Fachdidaktik und individuelle Förderung in der Grundschule. Perspektiven auf Unterricht in heterogenen Lerngruppen. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (2015), 209 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8340-1426-5; 978-3-8340-1426-9 |
Schlagwörter | Kunstpädagogik; Individuelle Förderung; Selbstkompetenz; Pädagogische Diagnostik; Kindertagesstätte; Übergang; Grundschule; Adaptiver Unterricht; Individualisierung; Differenzierender Unterricht; Fachdidaktik; Deutschunterricht; Sprachkompetenz; Fremdsprachenunterricht; Mathematikunterricht; Sachunterricht; Sportunterricht; Deutschland |
Abstract | Individuelle Förderung ist ein grundsätzlicher bildungspolitischer Auftrag, der mit zunehmender Inklusion an Bedeutung gewinnen wird. Hinter der Etablierung individueller Förderung steht die Idee einer möglichst optimalen Lernbegleitung eines jeden Kindes entsprechend seiner individuellen Lernausgangslange, seinen individuellen Begabungen, Fähigkeiten und Kompetenzen. Das ist zweifellos eine sehr herausfordernde Aufgabe - besonders für die Fachdidaktiken. In diesem Band wird diskutiert und geklärt, ob und wie das Thema aktuell in den unterschiedlichen Fachdidaktiken der Grundschule theoretisch und empirisch etabliert ist. Die zahlreichen Beiträge der verschiedenen fachlichen Domänen zeigen neben grundlegenden fachdidaktischen Diskursen zur individuellen Förderung, eine Vielzahl fachdidaktisch begründeter Zugänge zu einem konstruktiven und verantwortlichen Umgang mit Verschiedenheit. Das breite Spektrum der vorgestellten fachdidaktischen Sichtweisen ermöglicht, über die eigene Fachdisziplin hinaus zu ergründen, wie Heterogenität und individuelle Förderung theoretisch und empirisch begründet werden. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/3 |