Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Hundeloh, Heinz; Kottmann, Lutz; Pack, Rolf-Peter |
---|---|
Titel | Bewegungsfreudige Schule. Mit Bewegung Schulqualität entwickeln. |
Quelle | Aachen u.a.: Meyer & Meyer (2015), 107 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Edition Schulsport. 26 |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 103-107 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89899-962-9; 978-3-8403-1118-5; 978-3-89899-962-5 |
Schlagwörter | Bildungsangebot; Schule; Schulentwicklung; Ganztagsschule; Außerunterrichtliche Aktivität; Gesundheit; Bewegung (Motorische); Bewegungsbedürfnis; Schulsport; Sport; Kooperation; Prävention; Qualitätsentwicklung; Vernetzung; Deutschland |
Abstract | An vielen Schulen (oftmals auch bei der Schulaufsicht) besteht jedoch immer noch Unklarheit über die Bedeutung von Bewegung und Sport für die Schulentwicklung, insbesondere die Förderung der Unterrichts- und Schulqualität. Es wird häufig nicht zur Kenntnis genommen, dass die Implementation der Idee der Bewegungsfreudigen Schule die Qualitätsentwicklung der Schulen maßgeblich beeinflusst. Nach vorliegenden Erkenntnissen der Schulentwicklungsforschung wird eine nachhaltige Implementation der Idee der Bewegungsfreudigen Schule vor allem dann gelingen, wenn sie als Teil eines systematischen Schulentwicklungsprozesses verstanden und umgesetzt wird. Ebenso ist es erforderlich, die Umsetzung der Idee der Bewegungsfreudigen Schule stärker als bisher mit der Ganztagsschulentwicklung zu verknüpfen. Durch die Integration von schulischer und außerschulischer Kinder- und Jugendbildung, die Erweiterung des zeitlichen Rahmens für außerunterrichtliche Veranstaltungen und die vielfältigen Vernetzungen in der lokalen Bildungslandschaft könnten bewegungsfreudige Ganztagsschulen Beispiel- und Impulsgeber für die bewegungsfreudige Schulentwicklung sowie für die bewegungsfreundliche Gestaltung des Lebensraums von Kindern und Jugendlichen sein. Vor diesem Hintergrund orientieren sich die in dieser Broschüre beschriebenen konzeptionellen Grundlagen und praktischen Umsetzungshilfen für die Idee der Bewegungsfreudigen Schule an Prinzipien der Schulentwicklung, der Prävention im Kindes- und Jugendalter und am Konzept der Ganztagsschulen. Gebündelt werden diese Bezüge im Konzept Gute gesunde Schule, das bereits in vielen Ländern etabliert ist. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/1 |