Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Ahrens, Wiebke; Franken, Rabea; Gerlicher, Peter; Kutscher, Nadia; Lange, Mirja; Leggewie, Leonie; Niermann, Klara-Marie; Potz, Annika; Sass, Erich; Schmidt, Jan-Hinrik; Vahnenbruck, Katharina; Wagner, Ulrike |
---|---|
Institution | Forschungsverbund DJI/TU Dortmund |
Titel | Politische Partizipation Jugendlicher im Web 2.0. Chancen, Grenzen, Herausforderungen. |
Quelle | Dortmund: Forschungsverbund DJI/TU Dortmund an der Fak. 12 der Techn. Univ. Dortmund (2015), 182 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISBN | 978-3-9816920-1-3 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Sekundäranalyse; Digitale Medien; Mediennutzung; Partizipation; Politische Betätigung; Politische Sozialisation; Netzwerk; Internet; Jugendlicher; Junger Erwachsener |
Abstract | Der erste Beitrag dieses Bandes leistet auf Basis der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion eine Aufarbeitung der Frage, inwiefern Heranwachsende und junge Erwachsene im Internet politisch aktiv sind. Der Autor rückt eine grundsätzliche Systematisierung der Bedeutung des Internets für die politische Partizipation und politische Sozialisation von Jugendlichen in den Fokus. ... Im zweiten Beitrag bereiten die Autorinnen und Autoren die relevante deutschsprachige und englischsprachige Literatur der Jahre 2009 bis 2012 zu politischen Aktivitäten junger Menschen im Internet sekundäranalytisch auf. ... Im dritten Beitrag verfolgen die Autorinnen die Frage, ob - und wenn ja wie - sich politische Beteiligungsaktivitäten von Jugendlichen im Internet vollziehen und was sich unter politischen Netzaktivitäten verstehen lässt. Auf der Grundlage von eigens für diese Expertise geführten Gruppendiskussionen und Interviews mit Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus identifizieren die Autorinnen unterschiedliche Beteiligungsweisen und -praktiken - und zwar sowohl im Internet als auch offline. ... Abgeschlossen wird der Band durch einen Ausblick auf die Perspektiven, die sich aus den Ausführungen der unterschiedlichen Autor(inn)en für eine zukünftige Forschung zum Internet als Ort politischer Sozialisation Jugendlicher ergeben. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/4 |