Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Huwer, Johannes |
---|---|
Titel | Nachhaltigkeit und Chemie im Schülerlabor. Forschendes Experimentieren im Kontext einer naturwissenschaftlich-technischen Umweltbildung. |
Quelle | Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (2015), 285 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) Saarbrücken, Universität des Saarlandes, Diss., 2015. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:de:bsz:291-scidok-60560 |
Schlagwörter | Umweltbildung; Labor; Schüler; Experiment; Chemie; Naturwissenschaften; Nachhaltigkeit; Dissertation; Technik |
Abstract | Im Rahmen dieser Arbeit wurden drei Themenmodule im Kontext einer naturwissenschaftlich-technischen Umweltbildung entwickelt und hinsichtlich aktueller Motivation und Wissenserwerb evaluiert. Ein solches Themenmodul, welches in der Schule oder im Schülerlabor NanoBioLab stattfand, umfasste dabei eine schulische Vorbereitung, ein Experimentalpraktikum und eine Nachbereitung. Für die Umsetzung der beiden Themenmodule "Fette und Öle" sowie "Wasserreinigung" im Naturwissenschaftsunterricht der Klassenstufe 5 wurde ein Schülerlabor-on-Tour Modell entwickelt. Die Experimentalpraktika wurden in den jeweiligen Schulen durchgeführt. Die Experimentalpraktika des Themenmoduls "Zucker, Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe" fanden im Schülerlabor NanoBioLab der Universität des Saarlandes statt. In der Studie konnte für das Schülerlabor-on-Tour Modell in der Klassenstufe 5 eine Steigerung der aktuellen Motivation sowie ein signifikanter Wissenszuwachs nachgewiesen werden. In der Klassenstufe 10 konnte zwar keine Steigerung der aktuellen Motivation beobachtet werden, jedoch war auch hier ein signifikanter Wissenszuwachs nachweisbar. Insgesamt konnte mit beiden Studien bewiesen werden, dass Schülerlabore nicht nur zur Interessens- und Motivationssteigerung, sondern auch zum Wissenstransfer geeignet sind. (Verlag). |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2015/4 |