Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Reinders, Heinz (Hrsg.); Ditton, Hartmut (Hrsg.); Gräsel, Cornelia (Hrsg.); Gniewosz, Burkhard (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden. 2., überarb. Aufl. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2015), 215 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Lehrbuch |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-19991-9; 978-3-531-19991-7; 978-3-531-19992-4 |
DOI | 10.1007/978-3-531-19992-4 |
Schlagwörter | Empirische Pädagogik; Beobachtung; Bildungsforschung; Empirische Forschung; Evaluation; Forschung; Fragebogen; Interview; Methode; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Kompetenzerwerb; Test; Bildungsstandards; Bildungssystem; Bildungsrat; Bildungsökonomie; Experiment; Lehrbuch; Geschichte (Histor); Datenanalyse; Reform; Struktur; Deutschland |
Abstract | [Das zweibändige Lehrbuch] "Empirische Bildungsforschung" gibt eine umfassende Einführung in den Gegenstand unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Themenfelder. [Es] geht in konzentrierter Weise auf die Inhalte ein, die für Studierende aller sozialwissenschaftlichen und Lehramts-Studiengänge von grundsätzlicher Bedeutung sind. Alle Teile des Lehrbuchs folgen einer einheitlichen Binnenstruktur. In diesem ersten Band werden Strukturen und Methoden der Empirischen Bildungsforschung aufbereitet und erklärt: 1. Was ist Empirische Bildungsforschung?, 2. Klassiker und Entwicklungslinien der Bildungsforschung, 3. Methoden der Empirischen Bildungsforschung, 4. Evaluation, 5. Das Bildungssystem. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/4 |