Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Korff, Natascha |
---|---|
Titel | Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe. Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (2015), XIV, 296 S. Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Korff, Natascha: Belief-Systeme von Grundschullehrkräften und Lehrkräften für Sonderpädagogik zu inklusivem Mathematikunterricht in der Primarstufe. |
Reihe | Basiswissen Grundschule. 31 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. 265-280 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8340-1443-5; 978-3-8340-1443-6 |
Schlagwörter | Pädagogisches Denken; Empirische Untersuchung; Interview; Lernsituation; Vorstellung (Psy); Grundschule; Primarbereich; Lehrer; Lerninhalt; Differenzierender Unterricht; Lerngruppe; Unterrichtsentwicklung; Fachdidaktik; Inklusion; Mathematikunterricht; Überzeugung; Forschungsstand; Sonderpädagoge; Dokumentarische Methode; Heterogenität; Gruppe (Soz); Deutschland |
Abstract | Zwar ist der konstruktive Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in der Grundschulpädagogik in Forschung und Praxis längst ein zentrales Thema. Dennoch fehlen bisher insbesondere fachdidaktische Modelle für einen inklusiven Unterricht. Dieser Lücke stellt sich die Autorin, indem sie als Basis zur Entwicklung einer inklusiven Fachdidaktik sehr sorgfältig das Wissen über inklusiven Unterricht zusammenträgt und erläutert, inwiefern diese Erkenntnisse an die fachdidaktischen Entwicklungen im Lernbereich Mathematik anschlussfähig sind. [...] In ausführlichen Interviews versucht sie, die Perspektive von Lehrpersonen mit Lehramt Grundschule und mit Lehramt Sonderpädagogik auszuloten. Die Ermittlung dessen, was diese über inklusiven Mathematikunterricht wissen, wie sie ihn praktizieren und wie sie darüber denken, ist das Ziel ihrer Untersuchung. Von Fallsteckbriefen über Schilderungen gelingender inklusiver Lernsituationen bis hin zu konkreten exemplarischen Analysen des Denkens einzelner Lehrkräfte werden die Erkenntnisse unmittelbar aus der Praxis veranschaulicht und durch zahlreiche Zitate aus den Interviews lebendig gemacht. Das Buch belässt es jedoch nicht beim Erfahrungswissen einzelner Lehrpersonen, sondern verbindet diese [...] mit dem zuvor geleisteten Überblick über Konzeptionen und Forschungsergebnisse. Die Autorin liefert nicht nur konkrete Eckpunkte einer inklusiven Mathematikdidaktik, sondern vor allem auch Anregungen, die eigenen Routinen und Vorstellungen zu reflektieren und davon ausgehend den Unterricht weiterzuentwickeln. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/4 |