Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bernhard, Armin (Hrsg.); Bierbaum, Harald (Hrsg.); Borst, Eva (Hrsg.); Kluge, Sven (Hrsg.); Kunert, Simon (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Neutralisierung der Pädagogik. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (2015), 130 S. |
Reihe | Kritische Pädagogik. 1. Eingriffe und Perspektiven |
Beigaben | Literatur- und URL-Angaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8340-1440-0; 978-3-8340-1440-5 |
Schlagwörter | Empirische Pädagogik; Pädagogik; Pädagogische Autonomie; Pädagogisches Handeln; Erziehungswissenschaft; Empirische Forschung; Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung; Kritische Theorie; Reflexion (Phil); Subjekt (Phil); Kapitalismus; Neoliberalismus; Wissenschaftsgeschichte; Wissenschaftsdisziplin; Diskurs; Kritik; Selbstverständnis |
Abstract | Die Neutralisierung der Pädagogik bedeutet die in den gesellschaftlichen Verhältnissen angelegte Tendenz, sowohl die erziehungswissenschaftliche Reflexion als auch die Praxis pädagogischen Handelns als kritische Instanz im Felde der Erziehungswirklichkeit in ihrer Gestaltungsmöglichkeit auf ein Zukünftiges hin für unwirksam zu erklären. Die vorliegenden Analysen von Neutralisierungsphänomenen wollen die von Bildungspolitik und Wirtschaft betriebene Abschaffung der Dialektik von pädagogischer Autorität und Freiheit und einer damit einhergehenden psychischen Vereinnahmung und Manipulierbarkeit der Individuen beispielhaft ausleuchten und reflektierend zuspitzen. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/3 |