Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Höhne, Thomas |
---|---|
Titel | Ökonomisierung und Bildung. Zu den Formen ökonomischer Rationalisierung im Feld der Bildung. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2015), IX, 39 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | essentials |
Beigaben | Literaturangaben S. 35-39 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISSN | 2197-6716 |
ISBN | 3-658-08973-3; 978-3-658-08973-3; 978-3-658-08974-0 |
DOI | 10.1007/978-3-658-08974-0 |
Schlagwörter | Bildung; Feldtheorie; Bildungssystem; Bildungsökonomie; Schule; Neoliberalismus; Lernende Organisation; Marktorientierung; Privatisierung; Rationalisierung; Wertschöpfung; Ökonomisierung; Diskurs; Stiftung |
Abstract | Ökonomisierung als Rationalisierung im Arbeits- und Produktionsbereich stellt ein kapitalistisches Grundprinzip dar, das seit den 1980er Jahren zunehmend auf außerökonomische Bereiche übertragen wird. Vorangetrieben wird diese Entwicklung national sowie international vor allem durch Staat, Politik und transnationale Akteure, die zunehmend ökonomische Steuerungsmittel wie Evaluation und Indikatorensteuerung in den Bildungsbereich einführen. Primäres Ziel ist es, Wettbewerb systematisch im Bildungssystem als Entwicklungsinstrument zu etablieren. Hierdurch sollen marktähnliche Strukturen - sogenannte Quasi-Märkte - geschaffen werden, deren bildungsökonomisches Ziel insgesamt eine nachhaltige Steigerung der gesamtgesellschaftlichen Produktivität von Bildung ist. (Verlag). |
Erfasst von | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn |
Update | 2015/3 |