Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Deutschland / Deutscher Bundestag / CDU/CSU-Fraktion; Deutschland / Deutscher Bundestag / Fraktion der SPD |
---|---|
Titel | Prinzipien des deutschen Bildungswesens stärken - Gleichwertigkeit und Durchlässigkeit der beruflichen und der akademischen Bildung durchsetzen. Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD. |
Quelle | (2015), 9 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Drucksache / Deutscher Bundestag. 18/4928 v. 19.05.2015 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 0722-8333 |
Schlagwörter | Bildungssystem; Bildungspolitik; Durchlässigkeit (Bildungssystem); Ausbildung; Berufsausbildung; Berufsbildung; Berufsbildungssystem; Berufsberatung; Berufsorientierung; Fachwirt; Meister; Studium; Hochschulzugang; Studienberatung; Hochschulsystem; Weiterbildungsförderung; Abbruch; Absolvent; Ausländer; Jugendlicher |
Abstract | Anlässlich des diesjährigen Berufsbildungsberichts wollen die Koalitionsfraktionen gemeinsam mit den Ländern die Prinzipien des deutschen Bildungswesens stärken. Damit die traditionelle Berufsbildung in Deutschland auch zukünftig ein Erfolgsmodell bleibt, fordern CDU/CSU und SPD in einem Antrag mehr Gleichwertigkeit und Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung. So fordern die Koalitionsfraktionen zum Beispiel die Novellierung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes, um die Förderung der beruflichen Weiterbildung zum Meister, Techniker oder Fachwirt zu verbessern. Um Ausbildungs- und Studienabbrüchen vorzubeugen, wollen die Koalitionsfraktionen zudem gemeinsam mit den Ländern und der Bundesagentur für Arbeit die Berufs- und Studienorientierung ausbauen und den Übergang von der Schule in den Beruf erleichtern. Gerade Jugendliche mit Migrationshintergrund und ihre Familien sollen künftig noch besser über die Prinzipien der dualen Ausbildung informiert und für diese gewonnen werden. Forschungsmethode: Dokumentation. (IAB). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2015/4 |