Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Kanig, Annett; Hetze, Pascal; Janoschka, Oliver; Jorzik, Bettina; Meyer-Guckel, Volker; Schröder-Kralemann, Ann-Katrin; Winde, Mathias; Bedürftig, Malte; Bergner, Christiane; Haugwitz, Philipp; Hieronimus, Solveigh; Kirchherr, Julian; Klier, Julia; Schröder, Jürgen; Sönmez, Neslihan Ana |
---|---|
Institution | Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft; McKinsey & Company (Düsseldorf) |
Titel | Hochschul-Bildungs-Report 2020. Jahresbericht 2015. Schwerpunkt: Internationale Bildung. Ausgabe 2015. |
Quelle | Essen: Edition Stifterverband (2015), 72 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | http://www.hochschulbildungsreport2020.de/ |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-922275-62-6 |
Schlagwörter | Reise; Wissenschaftleraustausch; Studentenaustausch; Studienverhalten; Internationalität; Studentenschaft; Deutscher; Student; Ausland; Deutschland |
Abstract | Der Report betrachtet die Internationalisierung der Hochschulen aus ökonomischer Perspektive. Er fragt nach der Bedeutung von ausländischen Absolventen für deutsche Unternehmen und den langfristigen Fachkräftebedarf, und er analysiert, welche Investitionen in das Studium ausländischer Studierender getätigt werden. Gliederung: 1.0 Internationale Bildung. Die Ergebnisse in Kürze. - 2.0 Hochschul-Bildungs-Index. - 3.0 Schwerpunkt: Internationale Bildung (3.1 Indexentwicklung: Wie international sind deutsche Hochschulen? - AUSLÄNDISCHE STUDIERENDE - 3.2 Immer mehr Studierende mit ausländischen Wurzeln. - 3.3 Die Sicht der Unternehmen. - 3.4 Der Weg nach Deutschland: Leistung statt bürokratischer Hürden. - 3.5 Erfolgreiches Studium und Abschluss. - 3.6 Übergang in den deutschen Arbeitsmarkt. - DEUTSCHE STUDIERENDE - 3.7 Die Sicht der Unternehmen. - 3.8 Entwicklung der Auslandsmobilität. - 3.9 Internationalisierung zu Hause). - 4.0 Chancengerechte Bildung (4.1 Indexentwicklung: Mehr Bildungsinländer studieren. - 4.2 Fokus: Das Auslandsstudium hängt vom Geldbeutel ab. - 4.3 Fokus: Bildungs- und Fachkräftepotenziale von Zuwanderern). - 5.0 Beruflich-akademische Bildung (5.1 Indexentwicklung: Mehr Studienanfänger ohne Abitur und dual Studierende. - 5.2 Fokus: Duale Studiengänge strukturiert internationalisieren). - 6.0 Quartäre Bildung (6.1 Indexentwicklung: Bedarf an flexibler Weiterbildung steigt. - 6.2 Fokus: Akademische Weiterbildung für ausländische Studierende). - 7.0 Lehrer-Bildung (7.1 Indexentwicklung: Lehrer-Bildung bleibt Problemfall. - 7.2 Fokus: Regional statt global: Lehramtsstudierende gehen selten ins Ausland). - 8.0 MINT-Bildung (8.1 Indexentwicklung: Mehr MINT-Absolventen, weniger Auslandserfahrung. - 8.2 Fokus: Potenzial von ausländischen MINT-Studierenden) (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2015/4 |