Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Claßen, Albert; Nießen, Karin |
---|---|
Titel | Was tun bei Schulverweigerung? Motive erkennen - Schüler erreichen und zurückholen. [geeignet für die Klassen 5-10]. |
Quelle | Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr (2015), 141 S. |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 136-141 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8346-2751-8; 978-3-8346-2751-3 |
Schlagwörter | Motiv (Psy); Persönlichkeitsentwicklung; Eltern; Schule; Schulprogramm; Klassenrat; Schulform; Lehrer; Schüler; Schulversäumnis; Schulangst; Soziales Lernen; Peer Group; Projekt; Verantwortung; Elternarbeit; Jugendkriminalität; Wiedereingliederung; Abbruch; Intervention; Kontrolle; Kooperation; Ratgeber |
Abstract | Schulschwänzen ist ein Phänomen, das [...] sicherlich bekannt ist. Doch die Gründe dahinter sind so unterschiedlich wie [...} Schüler: Schulmüdigkeit, Schulfrust, Schulangst oder Schulphobie finden sich in unterschiedlich starker Ausprägung bei vielen Schülern, die innerlich gekündigt haben bzw. dem Unterricht fern bleiben. Welche Optionen haben Pädagogen, um diese Kinder und Jugendlichen zu erreichen und zurückzuholen? Welche außerschulischen Unterstützungssysteme können bei Schulabsentismus genutzt werden? Und wie kann der Schulabbruch verhindert und der Schulabschluss ermöglicht werden? Diese und weitere Fragen beantworten die beiden Autoren, die seit Jahren als Experten in verschiedenen Schulverweigerungsprojekten tätig sind. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/3 |