Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenDegener, Theresia (Hrsg.); Diehl, Elke (Hrsg.)
InstitutionBundeszentrale für Politische Bildung
TitelHandbuch Behindertenrechtskonvention.
Teilhabe als Menschenrecht - Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe.
QuelleBonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (2015), 503 S.Verfügbarkeit 
ReiheBundeszentrale für Politische Bildung: Schriftenreihe
BeigabenAnhang; DVD 1
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Verlagshomepage
Leseprobe
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-8389-0506-8
SchlagwörterChancengleichheit; Inklusion; Menschenrechte; Sozialrecht; Behinderung; Internationales Abkommen; Vereinte Nationen; Behinderter; Deutschland
AbstractSechs Jahre nach Inkrafttreten der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) in Deutschland soll dieses Handbuch über wesentliche Inhalte der Konvention und ihre Anforderungen an Staat und Gesellschaft aufklären. Verbunden damit ist zugleich die Intention, zur Bewusstseinsbildung hinsichtlich der Menschenrechte von behinderten Personen sowie deren gleichberechtigter Partizipation in allen Bereichen der Gesellschaft beizutragen. (...) Um die überwiegend theoretisch orientierten Fachaufsätze mit der gelebten Wirklichkeit anschaulich zu verbinden, wurden sie dort, wo es sich thematisch anbot, mit Beiträgen aus der Praxis ergänzt. Dabei handelt es sich um unterschiedliche Textsorten, zum einen in Form von "Best-Practice-Beispielen", die stellvertretend für eine Vielzahl anderer guter Beispiele stehen und in denen auch kritische Anmerkungen zu finden sind, zum anderen in Form persönlicher Erfahrungsberichte und Gesprächsaufzeichnungen. (...) Der interdisziplinär angelegte Band ist inhaltlich in drei Teile gegliedert: Teil I ("Historische Entwicklung, Begrifflichkeit und Paradigmenwechsel") umfasst für das Verständnis der Gesamtthematik grundlegende Abhandlungen. (...) Teil II hat "die innerstaatliche Durchsetzung" der UN-BRK zum Inhalt und stellt die damit befassten Institutionen vor. (...) In Teil III, der sich mit den "Rahmenbedingungen" nach der UN-BRK auf dem "Weg in eine inklusive Gesellschaft" befasst, werden zwölf ausgewählte Themenfelder aufgegriffen, die von der Umsetzung der UN-BRK betroffen sind. (...) Die Themenkomplexe des dritten Teils, in dem den Fachaufsätzen jeweils Beiträge aus der Praxis zugeordnet sind, beschäftigen sich mit den Bereichen Arbeit, Bildung, Barrierefreiheit, Gesundheit, selbstbestimmtes Leben, mehrdimensionale Diskriminierung, Teilhabe am politischen und kulturellen Leben, Medien und Sprache sowie den Disability Studies als interdisziplinäres Forschungsfeld. Mit Blick auf die internationale Dimension der Konvention schließen sich Beiträge zu den Themenfeldern Europäische Union, internationale Zusammenarbeit - mit der Darstellung eines weiteren Praxisbeispiels - und ein Exkurs über die Arbeit der Weltverbände von Menschen mit Behinderungen an. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonStiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik, Bern
Update2015/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: