Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Olbrecht, Werner; Pantucek-Eisenbacher, Peter; Thiersch, Hans; Becker-Lenz, Roland; Müller-Hermann, Silke; Staub-Bernasconi, Silvia; Wyssen-Kaufmann, Nina; Schallberger, Peter; Schwendner, Alfred; Scherr, Albert; Bohler, Karl Friedrich; Franzheld, Tobias; Behrend, Olaf; Jacob, Sven; Baier, Florian; Heuer, Katrin; Paul, Kathleen; Bauer, Frank; Fuchs, Philipp; Jung, Matthias; Graßhoff, Gunther; Paul, Laura; Yeshurun, Stephanie-Aline |
---|---|
Sonst. Personen | Becker-Lenz, Roland (Hrsg.); Busse, Stefan (Hrsg.); Ehlert, Gudrun (Hrsg.); Müller-Hermann, Silke (Hrsg.) |
Titel | Bedrohte Professionalität. Einschränkungen und aktuelle Herausforderungen für die Soziale Arbeit. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2015), 345 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Edition Professions- und Professionalisierungsforschung. 03 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISBN | 978-3-658-00351-7 |
DOI | 10.1007/978-3-658-00352-4 |
Schlagwörter | Jugendschutz; Familienhilfe; Schule; Gesundheitswesen; Gesetzgebung; Sozialgesetzbuch; Arbeitsvermittler; Berufliche Identität; Berufsethos; Deprofessionalisierung; Professionalisierung; Sozialarbeiter; Berufliches Selbstverständnis; Psychiatrie; Jugendhilfe; Jugendsozialarbeit; Sozialpädagoge; Regulation; Deutschland; Schweiz |
Abstract | Welche Konstellationen, Probleme und Entwicklungen können Professionalität in der Sozialen Arbeit einschränken oder bedrohen? Unter dieser Fragestellung greifen die Beiträge des Bandes einen bisher nur selten fokussierten Aspekt der Professionsforschung auf. Aus der Breite des gesamten Handlungsfeldes werden Beispiele gezeigt, in denen problematische und letztlich störende Auswirkungen auf professionelles Handeln festzustellen sind. Bedrohungen und Einschränkungen werden in vielfältiger Weise in Bereichen wie Schulsozialarbeit, Familienarbeit, Erwachsenenpsychiatrie und Jugendhilfe dargestellt und analysiert. (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Werner Obrecht: Professionalität ohne professionelles Wissen? (1-27); Peter Pantueek-Eisenbacher: Bedrohte Professionalität? (29-42); Hans Thiersch: Berufsidentität und Lebensweltorientierte Soziale Arbeit (43-61); Roland Becker-Lenz, Silke Müller-Hermann: Entwicklungen in der Berufsethik der Sozialen Arbeit in der Schweiz im Lichte ausgewählter Herausforderungen für den Berufsstand (63-88); Silvia Staub-Bernasconi: "Wert"-Voll in Zeiten der Krise?' (89-112); Nina Wyssen-Kaufmann: Stets begrenzt oder aktuell bedroht? - Professionalität der Sozialen Arbeit in der Erwachsenenpsychiatrie (113-137); Peter Schallberger, Alfred Schwendener: Gesetzgeberisch eingebremste Professionalität? (139-163); Albert Scherr: Professionalisierung im Kontext von Hilfe und Kontrolle (165-187); Karl Friedrich Bohler, Tobias Franzheld: Problematische Professionalität der Sozialen Arbeit im Kinderschutz... (189-212); Olaf Behrend, Sven Jacob: Zu Nichtprofessionalität und Tendenzen der Deprofessionalisierung in der Familienhilfe nach Sozialgesetzbuch VIII (213-237); Florian Baier: Bedrohungen und systemische Kontexte sozialarbeiterischer Professionalität in Schulen (239-257); Katrin Heuer, Kathleen Paul, Andreas Hanses: Professionalitätskonstruktionen in der Arbeit mit sterbenden Menschen... (259 -278); Frank Bauer, Philipp Fuchs, Matthias Jung: Arbeitsvermittler als Pädagogen und Pädagogen als Arbeitsvermittler... (279-301); Gunther Graßhoff, Laura Paul, Stephanie-Aline Yeshurun: Adressat/-innen und Nutzer/-innen als Bedrohung der sozialpädagogischen Profession (303-316); Bernd Dewe: Sozialarbeiter als "Experten wider Willen" (317-345)." |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2015/3 |