Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enEuteneuer, Matthias; Uhlendorff, Uwe
TitelFamilie und Familienalltag als Bildungsherausforderung.
Ein theoretisches Modell zur empirischen Untersuchung familienkonzeptbezogener Lern- und Bildungsprozesse.
Paralleltitel: Family and everyday family life as an educational challenge.
QuelleIn: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17 (2014) 4, S. 723-742Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1434-663X; 1862-5215
DOI10.1007/s11618-014-0583-5
SchlagwörterBildungsprozess; Interview; Qualitative Forschung; Leitbild; Soziale Beziehung; Familie; Übergang; Lernprozess; Alltag; Biografie; Fallbeispiel; Konzeption; Struktur; Forschungsprojekt; Deutschland
AbstractDie Diversifizierung und die Dynamisierung familialer Lebensformen führen zu steigenden Anforderungen in Bezug auf die (reflexive) Gestaltung von Familie und Familienalltag. Die Entwicklung sowie Veränderung subjektiver Familienkonzepte und die Verwirklichung eines befriedigenden Familienalltags werden dadurch zu einer Herausforderung, der sich Familienmitglieder insbesondere im Rahmen von familialen Übergängen (z. B. Übergang zur Elternschaft, Wiedereinstieg in den Beruf, Trennung/Scheidung) immer wieder neu zuwenden müssen. Obwohl die Relevanz der alltäglichen Herstellung und Erhaltung von Familie ('doing family') jüngst betont wird, fehlt es bislang an Studien, welche die Entwicklung und Anpassung subjektiver Familienkonzepte an sich wandelnde Lebensumstände empirisch erfassen und als Bildungs- und Lernprozess in seinen Strukturabläufen beschreiben. Ausgehend von der Konzeption von Familie als interaktiv zu gestaltenden Sozialzusammenhang wird in diesem Beitrag eine theoretisch-methodische Grundlage für die empirische Untersuchung solcher familienkonzeptbezogener Bildungs- und Lernprozesse dargelegt und abschließend an einem Fallbeispiel veranschaulicht. (DIPF/Orig.).

Against the background of a growing diversity and fluidity of family life in modern western societies, the arrangement of everyday family life has become quite demanding for individuals and families. The reflection of individual notions of family as well as the development of concepts of a fulfilling everyday family life has become a recurrent challenge throughout the life course, particularly relevant during transitions in family life (e. g. the transition to parenthood, the reentry of the main caregiver into the labor market, or the transition into post couple parenthood after separation or divorce). Although family theory recently developed the concept of 'doing family' to highlight the need to maintain and arrange family life day after day, there is little knowledge on how individuals develop family concepts and how these concepts are adopted to changing life circumstances. In this article we present a research approach which allows to empirically study the reflection and development of family concepts and to work out family concept-related processes of learning and 'Bildung'. We will illustrate our theoretical and methodological considerations by presenting results from a case study that is part of an ongoing longitudinal study. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2015/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Erziehungswissenschaft" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: