Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kaufmann, Sabine |
---|---|
Titel | Fermi-Fragen - auch in der Grundschule! Plädoyer für ein anspruchsvolles Aufgabenformat. Gefälligkeitsübersetzung: Fermi problems - also in primary education! Plea for a challenging problem type. |
Quelle | In: Mathematik differenziert, 5 (2014) 1, S. 12-15 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1869-1552 |
Schlagwörter | Schätzung; Kommunikation; Primarbereich; Kooperatives Lernen; Gruppenarbeit; Selbst gesteuertes Lernen; Arithmetik; Mathematikunterricht; Fermi-Frage; Problem |
Abstract | Aus dem Text: In den letzten Jahren haben Fermi-Aufgaben auch im Grundschulunterricht Einzug gehalten. Vielerorts tragen sie in der Praxis zur Verunsicherung bei. Es wird bezweifelt, ob die eher ungewohnten Anforderungen, die damit an die Kinder gestellt werden, tatsächlich von Grundschülern bewältigt werden können. Kurz beschrieben werden können Fermi-Aufgaben als komplexe Probleme, die keine oder für eine rechnerische Lösung unzureichende numerische Informationen enthalten. Die erforderlichen Daten müssen geschätzt bzw. über plausible Annahmen aufgestellt werden. Dabei werden nicht exakte Größen, sondern lediglich ungefähre Größenordnungen angestrebt. Im Folgenden werden einige Ergebnisse einer Untersuchung zu Fermi-Aufgaben in der Grundschule knapp dargestellt. Sie beziehen sich auf 24 vierte Klassen, die mehrere Fermi-Aufgaben bearbeiteten. Wenngleich diese Stichprobe für allgemeine Aussagen zu gering ist, lassen sich dennoch gewisse Tendenzen erkennen. |
Erfasst von | FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur |
Update | 2015/1 |