Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHandsteiner, Markus
TitelBestimmung der sportspielübergreifenden Spielfähigkeit in Sportspielen.
QuelleIn: Bewegung & Sport, 68 (2014) 2, S. 31Verfügbarkeit 
Spracheenglisch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1726-4375
SchlagwörterEvaluation; Spielfähigkeit; Kleine Spiele; Schulsport; Sportpädagogik; Sportspiel
AbstractIn den Lehrplänen der österreichischen allgemeinbildenden Schulen (AHS-Unterstufe, HS und NMS) für Bewegung und Sport finden sich im Lehrstoffteil jeweils folgende Forderungen: 1. "Entwicklung von sportspielübergreifenden Fähigkeiten und Fertigkeiten"; 2. "Entwicklung der Sportspielfähigkeit (allein, miteinander und gegeneinander)"; 3. "Entwickeln von Spielfähigkeit". In der AHS-Oberstufe findet sich darüber hinaus jene Aufgabenstellung für die Lehrenden: "Erhöhung der Fähigkeit zu taktischen Entscheidungen in der Gruppe bzw. Mannschaft". Im Rahmen dieser Arbeit wurden Tests mit einer Schulklasse (aus dem Ballsportkompetenzzentrum der EMS Oberwart) durchgeführt, mit dem Ziel, die Spielfähigkeit in Sportspielen von einzelnen Schülerinnen auf wissenschaftlich fundierter Basis zu ermitteln. Die Spielfähigkeit interessiert, weil sie einen Grundbaustein für die Leistungsfähigkeit von Spieler/innen darstellt. Die besten Leistungen in Sportspielen (z. B. Basketball, Flagfootball, Fußball, Handball, Hockey etc.) sind demnach mitunter von denen zu erwarten, deren taktische Spielfähigkeit möglichst gut ausgeprägt ist. Die Klasse (6 Mädchen und 13 Jungen im Alter von 10-11 Jahren) wurde willkürlich in Teams zu je 4 Spielerinnen eingeteilt. Für die Ermittlung der Spielfähigkeit, wurde die Spielform Mattenball gewählt. Nach der Spielerklärung traten die fünf Teams im Turniermodus gegeneinander an und wurden dabei vom Spielfeldrand von 4 Personen in Form eines Expertenratings hinsichtlich ihrer sportspielübergreifenden Spielfähigkeit beurteilt. Die Experten wurden vor Testbeginn bezüglich der Beurteilungskriterien detailliert eingeschult. Je Spiel wurden die 4 Spieler/innen eines Teams von jeweils 2 Experten beurteilt. Aus den Beurteilungen wurden erstens qualitative Einzelanalysen für jede/n Schüler/in ausgearbeitet. Und zweitens wurden die Beurteilungsbögen in Zahlenwerte übergeführt. Daraus wurde wiederum ein klasseninternes Ranking erstellt, welches den Lehrkräften diente, in der Folge mit der Ballsportklasse in separaten homogenen Leistungsgruppen gezielt weiterzuarbeiten. Schiffer (unter Verwendung wörtlicher Textpassagen).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2015/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Bewegung & Sport" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: