Literaturnachweis - Detailanzeige
| Autor/in | Landwehr, Brunhild |
|---|---|
| Titel | Aktives Lernen mit Medien. Didaktische Überlegungen und Anregungen für einen Sachunterricht, der die Lebenswelt der Kinder ernst nimmt. |
| Quelle | In: Grundschule Sachunterricht, 16 (2014) 63, S. 2-3Infoseite zur Zeitschrift |
| Beigaben | Illustrationen |
| Sprache | deutsch |
| Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
| ISSN | 1437-319X |
| Schlagwörter | Digitale Medien; Medien; Medienpädagogik; Grundschule; Lehrplan; Unterrichtsanregung; Unterrichtsinhalt; Sachunterricht; Internet; Deutschland |
| Abstract | In der heutigen mediatisierten Lebenswelt gehören Computer, Tablet und Co. für Kinder fest zu den alltäglichen Gebrauchsgegenständen. Im Grundschulunterricht sind die digitalen Medien jedoch meist noch nicht angekommen. Da Kinder täglich mit modernen Medien konfrontiert werden, sollten sie den Umgang mit ihnen frühzeitig erlernen, die Möglichkeiten, die mit ihnen einhergehen, aber auch die Gefahren und ethischen Grundsätze. Für die Unterrichtsgestaltung im Sachunterricht bietet der Lehrgegenstand 'digitale Medien' eine Vielfalt an Themenbereichen - von der Funktionsweise und technischen Genese eines Geräts über Technikgeschichte, Kommunikations- und Informationsmedium und soziale Netzwerke bis hin zur Wirklichkeitswahrnehmung. Dieser Basisbeitrag führt die Vorzüge, aber auch die Notwendigkeit der Thematisierung von modernen Medien im Sachunterricht auf und stellt nachfolgende themenorientierte Artikel der Zeitschrift vor. |
| Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
| Update | 2015/1 |