Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Böttcher, Wolfgang |
---|---|
Titel | Steuerung durch Bildungspolitik. Wie Politik die Schulen steuert - und was sie vernachlässigt. |
Quelle | In: Pädagogik (Weinheim), 66 (2014) 5, S. 44-47Infoseite zur Zeitschrift |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0933-422X |
Schlagwörter | Bildungsforschung; Bildungsmonitoring; Empirische Forschung; Vergleich; Vergleichsuntersuchung; Lernstandserhebung; Bildungsstandards; Bildungssystem; Bildungspolitik; Bildungsreform; Schulpolitik; Schulreform; Schule; Schulsystem; Schulautonomie; Schulaufsicht; Schulentwicklung; Schulinspektion; Schulorganisation; Ganztagsschule; Schüler; Steuerung; Ökonomisierung; Bildungsbericht; Kritik; Leistungsmessung; Qualitätsentwicklung; Rechenschaftslegung; Wirkung; Wirkungsforschung; Ziel; Deutschland; USA |
Abstract | "Im fünften Teil der Serie zu 'Dauerbrennern der Bildungspolitik' fragt der Autor, wie Politik die Schulen steuert und was sie dabei vernachlässigt." Ausgehend von der Bildungssituation in Deutschland und den aktuellen Maßnahmen zur Steuerung des in Verantwortung der Bundesländer gestalteten Schulsystems geht er der Frage nach, was bei der Umsteuerung von einer Input- zu einer Ergebnis-Steuerung aktuell und konkret passiert. Weiterhin klärt er, was Leistungsmessungen und Vergleichsarbeiten (beispielsweise VERA) für die Steuerung der Qualitätsentwicklung in den Schulen versprechen und tatsächlich leisten. Schließlich wird gefragt, welche "Wirkungen und Nebenwirkungen" das neue Steuerungsmodell habe. Der Autor plädiert dafür, wieder mehr zu einer Bildungsdebatte zurückzukehren und weniger die Fragen der Messbarkeit und der Ökonomisierung des Bildungssystems in den Mittelpunkt der Schulpolitik zu stellen. (DIPF/Orig./Hhl.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/4 |