Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schomaker, Claudia |
---|---|
Titel | Vorbild Natur. Bionik als perspektivenvernetzendes Thema des Sachunterrichts. |
Quelle | In: Grundschule Sachunterricht, 16 (2014) 62, S. 2-3Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1437-319X |
Schlagwörter | Grundschule; Fachdidaktik; Bionik; Natur; Naturwissenschaftliche Bildung; Sachunterricht; Perspektive; Vernetzung; Deutschland |
Abstract | Das Themenfeld Bionik verbindet die Sichtweisen der naturwissenschaftlichen und der technischen Perspektive in besonderer Weise. Dies ermöglicht es, dass im Sachunterricht Zusammenhänge verdeutlicht werden können und den Kindern Wissen vermittelt werden kann, das ihnen hilft, ihre Lebenswelt besser zu verstehen. Die Verfasserin des Basisbeitrags des Themenheftes "Bionik - Von der Natur lernen" verdeutlicht Denk- und Arbeitsweisen der Bionik und zeigt auf, wie diese auf den Sachunterricht angewendet werden können. Vor diesem Hintergrund führt sie in die vier Unterrichtsvorschläge ein, die folgende Themen haben: (1) Analogien zwischen Natur und Technik erkennen (Schuljahr 1-2); (2) die Arbeitsweise "Bottom-up" am Beispiel pflanzlicher Halmstrukturen (Schuljahr 3-4); (3) die Arbeitsweise "Top-down" am Beispiel des pneumatischen Muskels (Schuljahr 3-4); (4) die Entwicklung einer bionischen Erfindung nachvollziehen (Schuljahr 3-4). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
Update | 2014/4 |