Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Leest, Uwe |
---|---|
Titel | Das Phänomen Cybermobbing. Folgen für die Gesellschaft und Möglichkeiten der Prävention. |
Quelle | In: Unsere Jugend, 66 (2014) 4, S. 146-158Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0342-5258 |
DOI | 10.2378/uj2014.art16d |
Schlagwörter | Kind; Mobbing; Soziale Software; Internet; Jugendlicher |
Abstract | Nachdem sich in jüngster Zeit die Selbstmorde aufgrund von Cybermobbing sowohl im europäischen als auch im internationalen Raum gehäuft haben, ist die Wichtigkeit des Themas auch auf der politischen und journalistischen Agenda in Deutschland angekommen. Dennoch zeigt die Cyberlife-Studie des Bündnisses gegen Cybermobbing e. V., dass viele LehrerInnen, aber auch Eltern sich immer noch unzureichend informiert fühlen, wenn es um neue Medien allgemein oder Cybermobbing im Speziellen geht. Die Politik ist gefordert, neue Rahmenbedingungen für die Erziehungs- und Ausbildungssituation zu schaffen. |
Erfasst von | Comenius-Institut, Münster |
Update | 2014/4 |