Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enPfetsch, Jan; Müller, Christin R.; Ittel, Angela
TitelCyberbullying und Empathie.
Affektive, kognitive und medienbasierte Empathie im Kontext von Cyberbullying im Kindes- und Jugendalter.
Gefälligkeitsübersetzung: Cyberbullying and empathy. Affective, cognitive and media-based empathy in the context of cyberbullying in childhood and adolescence.
QuelleIn: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 9 (2014) 1, S. 23-37Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenTabellen 5
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1862-5002; 2193-9713
SchlagwörterEmpathie; Kommunikation; Kind; Schüler; Schülerin; Mobbing; Computer; Computerunterstütztes Verfahren; Viktimisierung; Jugendlicher
Abstract"Bei medial vermittelter Kommunikation sinkt sowohl die Hemmschwelle für aggressive Verhaltensweisen wie Cyberbullying als auch die Wahrscheinlichkeit empathischer Reaktionen. Im Fokus der vorliegenden Studie mit 979 Schülerinnen und Schülern der 4.-8. Klassen (M=12.01, SD=1.68 Jahre, 55% weiblich) stand die Frage, ob Cyberbullies geringere Ausprägungen für affektive, kognitive und medienbasierte Empathie aufweisen als Unbeteiligte. Empathie wurde im Selbst- und Peerbericht erhoben. Hypothesenkonform zeigte sich, dass Cyberbullies weniger empathisch sind als Unbeteiligte. Allerdings waren die Ergebnisse für selbst- und peerberichtete Empathie nicht deckungsgleich. Bei kleinen, aber signifikanten Effekten scheint die Förderung von Empathie für die Prävention von Cyberbullying viel versprechend." (Autorenreferat).

"In computer-mediated communication, the probability for empathic reactions decreases, while at the same time aggressive behavior like cyberbullying becomes more likely. The current study, with 979 students from grades 4-8 (M=12.01, SD=1.68 years, 55% female), analyzed whether cyberbullies show lower values for affective, cognitive and media based empathy than non-involved students. Empathy was measured through self- and peer-report. In line with the hypothesis, cyberbullies were found to be less empathic than non-involved students. Nevertheless, results for self- and peer-report were not completely congruent. The small but significant effects indicate that empathy trainings might have a potential for the prevention of cyberbullying." (author's abstract).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2014/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Diskurs Kindheits- und Jugendforschung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: