Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Mit dem vorliegenden Lehrmaterial - bestehend aus Stundenbildern und Kopiervorlagen - erkunden die Schüler und Schülerinnen der 1. und 2. Klasse selbsttätig grundlegende mathematische Aufgabenstellungen: Sie basteln einen Zahlstrahl, zerlegen und bündeln Zahlen, üben die Ziffernschreibweise und bestimmen die Zahlen im Hunderterfeld. Dabei erwerben sie erste Rechenstrategien und lernen, sie in Alltagssituationen anzuwenden. Knobelaufgaben, Rechengeschichten, Würfelspiele, Zahlenschnüre - die abwechslungsreichen Lernmethoden und Materialien sind nicht nur motivierend, sondern helfen beim Verstehen von Zusammenhängen und fördern das selbstständige Lernen. Die klar strukturierten Arbeitsblätter und leicht verständlichen Aufgabenstellungen ermöglichen auch Kindern im Anfangsunterricht die eigenständige Bearbeitung. Neben den fachlichen Fertigkeiten werden so auch fächerübergreifende und kommunikative Kompetenzen gefördert. Mithilfe der bewährten Lernspiralen nach Dr. Heinz Klippert erwerben Ihre Schüler*innen wichtige Kompetenzen systematisch und nachhaltig: Vorwissen wird aktiviert und neues Wissen mittels aktiv-entdeckenden Methoden erarbeitet, bevor es in wechselnden Sozialformen mit differenzierten Aufgaben vertieft, gefestigt und angewendet wird. Durch die fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten und gewählten Lernformen werden Sie als Lehrer*in entlastet und können die Kinder zielgerichtet unterstützen. U.a. finden folgende Methoden Anwendung: Expertengespräch, Gruppenarbeit, Kartenabfrage, Museumsrundgang, Partnerarbeit, Tandemarbeit. Der Band enthält: 9 Unterrichtseinheiten zum Thema "Zahlenraum bis 20", 10 Unterrichtseinheiten zum Thema "Zahlenraum bis 100", komplett vorbereitete Stunden, Materialien als Kopiervorlagen. Mithilfe dieses Heftes trainieren die Schüler folgende Kompetenzen: Zahlwörter aus Geschichten entnehmen, eine Ausstellung zur Mengen-Ziffern-Zuordnung erstellen, Addition und Subtraktion kennenlernen, Rechengeschichten mit Bildern darstellen, Rechenstrategien aneignen, Ziffernpuzzles legen, eine große Anzahl durch Bündeln aufteilen, Bildliche Darstellungen in Ziffernschreibweise übertragen, Zahlen im Hunderterfeld bestimmen, Orientierung am Zahlenstrahl durch Übungen sichern, Knobelaufgaben lösen. (DIPF/Orig.).
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
3-403-09182-1; 978-3-403-09182-0
Döring, Gundula: Mathematik. Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert. Grundschule 1/2, Kopiervorlagen. Zahlenraum bis 20, Zahlenraum bis 100. 2014.
3214833
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)