Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inDöring, Gundula
TitelMathematik. Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert. Grundschule 1/2, Kopiervorlagen. Zahlenraum bis 20, Zahlenraum bis 100.
QuelleDonauwörth: Klippert, AAP Lehrerfachverl. (2014), 80 S.Verfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-403-09182-1; 978-3-403-09182-0
SchlagwörterSchuljahr 01; Schuljahr 02
AbstractMit dem vorliegenden Lehrmaterial - bestehend aus Stundenbildern und Kopiervorlagen - erkunden die Schüler und Schülerinnen der 1. und 2. Klasse selbsttätig grundlegende mathematische Aufgabenstellungen: Sie basteln einen Zahlstrahl, zerlegen und bündeln Zahlen, üben die Ziffernschreibweise und bestimmen die Zahlen im Hunderterfeld. Dabei erwerben sie erste Rechenstrategien und lernen, sie in Alltagssituationen anzuwenden. Knobelaufgaben, Rechengeschichten, Würfelspiele, Zahlenschnüre - die abwechslungsreichen Lernmethoden und Materialien sind nicht nur motivierend, sondern helfen beim Verstehen von Zusammenhängen und fördern das selbstständige Lernen. Die klar strukturierten Arbeitsblätter und leicht verständlichen Aufgabenstellungen ermöglichen auch Kindern im Anfangsunterricht die eigenständige Bearbeitung. Neben den fachlichen Fertigkeiten werden so auch fächerübergreifende und kommunikative Kompetenzen gefördert. Mithilfe der bewährten Lernspiralen nach Dr. Heinz Klippert erwerben Ihre Schüler*innen wichtige Kompetenzen systematisch und nachhaltig: Vorwissen wird aktiviert und neues Wissen mittels aktiv-entdeckenden Methoden erarbeitet, bevor es in wechselnden Sozialformen mit differenzierten Aufgaben vertieft, gefestigt und angewendet wird. Durch die fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten und gewählten Lernformen werden Sie als Lehrer*in entlastet und können die Kinder zielgerichtet unterstützen. U.a. finden folgende Methoden Anwendung: Expertengespräch, Gruppenarbeit, Kartenabfrage, Museumsrundgang, Partnerarbeit, Tandemarbeit. Der Band enthält: 9 Unterrichtseinheiten zum Thema "Zahlenraum bis 20", 10 Unterrichtseinheiten zum Thema "Zahlenraum bis 100", komplett vorbereitete Stunden, Materialien als Kopiervorlagen. Mithilfe dieses Heftes trainieren die Schüler folgende Kompetenzen: Zahlwörter aus Geschichten entnehmen, eine Ausstellung zur Mengen-Ziffern-Zuordnung erstellen, Addition und Subtraktion kennenlernen, Rechengeschichten mit Bildern darstellen, Rechenstrategien aneignen, Ziffernpuzzles legen, eine große Anzahl durch Bündeln aufteilen, Bildliche Darstellungen in Ziffernschreibweise übertragen, Zahlen im Hunderterfeld bestimmen, Orientierung am Zahlenstrahl durch Übungen sichern, Knobelaufgaben lösen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2021/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: