Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGlorius, Birgit
TitelBildungsbenachteiligung durch Migration? Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem.
Gefälligkeitsübersetzung: Educational disadvantage through migration? Migrant children and young people in the German educational system.
QuelleAus: Gans, Paul (Hrsg.): Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration. Hannover: Verl. d. ARL (2014) S. 178-199
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheForschungsberichte der ARL. 3
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISSN2196-0461
ISBN978-3-88838-075-4
URNurn:nbn:de:0156-0754102
SchlagwörterBildungsforschung; Bildungsbeteiligung; Bildungschance; Chancengleichheit; Bildungsertrag; Kind; Migrationshintergrund; Benachteiligung; Integration; Regionaler Unterschied; Jugendlicher; Migrant; Deutschland
Abstract"Der Beitrag betrachtet die Auswirkungen internationaler Migration auf das schulische Bildungssystem in Deutschland. Ausgehend von den unterschiedlichen Bildungserträgen der Schüler(innen) mit und ohne Migrationshintergrund wird der Frage nachgegangen, wie diese Unterschiede zustande kommen und welche Ursachen ihnen zugrunde liegen. Aus einer Analyse der regelhaften Bildungsberichterstattung, der Schulstatistik sowie empirischer Bildungsstudien werden Handlungsempfehlungen an die Adresse von Bildungsforschung, Bildungsmanagement und an die pädagogische Praxis abgeleitet. Ansatzpunkte sind bei der exakteren Dokumentation von Migrationsbiographie und Sprachfertigkeit zu suchen, gefolgt von gezielter Bildungsberatung und einer durchgehenden Sprachförderung bis zum Abschluss der Sekundarstufe. Besonderes Augenmerk - sowohl in der Forschung als auch in der kommunalen Praxis - ist zudem auf institutionelle Diskriminierung, die ausgrenzenden Folgen von Wohnsegregation und die Integration der Migrant(inn)en in den Arbeitsmarkt zu richten. Denn nicht zuletzt steht Bildungsbenachteiligung in einem engen Zusammenhang mit sozialer Benachteiligung." (Autorenreferat).

"This paper focuses on the effects of international migration on the educational system in Germany. Migrant children are on average less successful in school than autochthonous children, but they show great variations in their performance regarding gender, ethnicity or social background. Also the federal system with its different educational paths has an impact on the educational performance. Educational statistics and reports show those differences, but fail to explain the variances. A more detailed analysis and documentation of migration biographies and language capabilities seems necessary in order to draw conclusions for pedagogical work and for educational planning. On the community level, attention should be drawn to issues of discrimination and segregation. Also, migrant parents should be empowered by information and consultancy so that they can support their children adequately. A crucial issue in this context is the labour market integration of migrants, as social inequality still is one major source of educational inequality." (author's abstract).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2020/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: