Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Held, Tobias |
---|---|
Titel | Fächerübergreifender Unterricht. Eine kompetenzorientierte Analyse ausgewählter Schulfächer aus dem Lehrplan für Sekundarschulen Sachsen-Anhalts. |
Quelle | Halle/Saale (2014), 87 S.
PDF als Volltext Dissertation, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt, 2014. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-155843 |
Schlagwörter | Kompetenz; Urteilsbildung; Bildungsstandards; Lehrplanvergleich; Biologieunterricht; Fächerverbindender Unterricht; Fächerübergreifender Unterricht; Ethikunterricht; Politische Bildung |
Abstract | Der Paradigmenwechsel, der Infolge des PISA-Schocks im Jahr 2000 hervorgerufen wurde, wird durch drei wesentliche Aspekte manifestiert: Bildungsstandards, Kompetenzförderung und die Output-Steuerung (Herzog, 2013). Erziehungswissenschaftler kritisieren allerdings, dass hier der bildungstheoretische Rahmen auf der Strecke geblieben ist (vgl. Dressler, 2013). Als Reaktion auf die Ergebnisse von TIMMS und PISA wird eine stärkere vertikale und horizontale Vernetzung von Fächern gefordert (Koch & Weber, 2014). In der vorliegenden Arbeit werden für die Fächer Biologie, Politik und Ethik die jeweiligen fachspezifischen Kompetenzbereiche auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede geprüft und herausgearbeitet, inwiefern sich durch die Kompetenzförderziele der Unterrichtsfächer neue horizontale und vertikalen Strukturen, vor allem mit dem Fokus auf die Urteilsbildung, für Unterricht und Schule empfehlen. |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/4 |