Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Jantowski, Andreas (Hrsg.); Möllers, Rigobert (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Unterricht im Spannungsfeld zwischen Kompetenz- und Standardorientierung. 1. Auflage. |
Quelle | Bad Berka: Thillm (2014), 224 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Impulse / Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. 61 |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-9816900-0-2 |
Schlagwörter | Individuelle Förderung; Selbstkompetenz; Digitale Medien; Medieneinsatz; Bildungsstandards; Bildungsplanung; Schulversuch; Schulentwicklung; Schulleitung; Allgemein bildende Schule; Schülerleistung; Kooperatives Lernen; Lernprozess; Lernumgebung; Lernvoraussetzungen; Soziale Kompetenz; Lehrplan; Differenzierender Unterricht; Unterricht; Seminarfach; Inklusion; Fremdsprachenunterricht; Geschichtsunterricht; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftliche Kompetenz; Physikunterricht; Sozialwissenschaftlicher Unterricht; Sportunterricht; Professionalisierung; E-Learning; Aufgabenstellung; Instruktion; Integration; Schwieriger Jugendlicher; Deutschland; Thüringen |
Abstract | Der Themenband zeigt Wege, um Standards durch differenzierte Lernangebote so zu erreichen, dass jede Schülerin und jeder Schüler Gelegenheit erhält, daran zu wachsen. Der Ausgangspunkt für den Lernprozess, der Weg zum Lernziel und die Inhalte, an denen die zu erwerbenden Kompetenzen trainiert werden, sind individuell sehr unterschiedlich. Das heißt nicht, dass jeder Schüler immer allein an speziell für ihn entwickelten Aufgaben arbeitet, sondern dass individuelles Lernen auf verschiedenen Niveaus systematisch mit Phasen direkter Instruktion und der Zusammenarbeit in Gruppen verbunden wird. Es wird gezeigt, wie man die zu erreichenden Standards auf verschiedenen Niveaustufen differenzieren kann, um diesen entsprechende Kompetenzerwartungen zuzuweisen, die im Unterrichtsprozess dann der Beobachtung zugänglich sind. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/2 |