Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland; Humboldt-Universität zu Berlin / Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen |
---|---|
Titel | Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012). |
Quelle | Köln: Link (2014), 198 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-556-06520-4 |
Schlagwörter | Bildungsstandards; Prüfungsordnung; Abiturprüfung; Mündliche Prüfung; Prüfungsaufgabe; Beispiel; Aufgabensammlung; Deutschunterricht; Literatur; Sprachgebrauch; Sprachkompetenz; Textinterpretation; Textverständnis; Schreibkompetenz; Hochschulreife; Qualitätsentwicklung; Deutschland |
Abstract | Die Kultusministerkonferenz hat im Oktober 2012 die Bildungsstandards in den Fächern Deutsch, Mathematik und der fortgeführten Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife verabschiedet, die mit Beginn der Einführungsphase des Schuljahres 2014/2015 die Grundlagen der fachspezifischen Anforderungen für die Allgemeine Hochschulreife bilden und für Abiturprüfungen ab dem Schuljahr 2016/2017 gelten werden. Die Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife liefern damit für die zentralen Fächer einheitliche Leistungsanforderungen, die für mehr Vergleichbarkeit zwischen den Bundesländern sorgen und langfristig ein gemeinsames Leistungsniveau sichern helfen. Den Kern des Dokumentes bildet die Darstellung der Bildungsstandards, die zunächst allgemein eingeführt werden. Es wird beschrieben, welche Aspekte des Wissens und Könnens der jeweilige Kompetenzbereich umfasst und wie diese miteinander zusammenhängen. Anschließend folgt die Auflistung der Bildungsstandards [Sprechen und Zuhören, Schreiben, Lesen, Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen]. Diese wurden in Form von Anforderungen formuliert, die Schülerinnen und Schüler am Ende der gymnasialen Oberstufe bewältigen können sollen ("Könnensbeschreibungen"). Im Anschluss [...] werden Vorgaben für die Gestaltung der Abiturprüfung beschrieben, auf die sich die Länder geeinigt haben. [...] Zur Illustration der Vorgaben für die Abiturprüfung enthält das Dokument einige exemplarische Abiturprüfungsaufgaben [Interpretation literarischer Texte, Erörterung literarischer Texte, Analyse pragmatischer Texte, Erörterung pragmatischer Texte, materialgestütztes Schreiben]. Darüber hinaus enthält das Dokument exemplarische Lernaufgaben, die ausgewählte Bildungsstandards illustrieren. Diese Aufgaben zeigen, welche Aufgabenstellungen dazu geeignet sein können, die jeweiligen Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern im Unterricht zu entwickeln. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/2 |