Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | OECD |
---|---|
Titel | PISA 2012 Ergebnisse. Bd. 2: Exzellenz durch Chancengerechtigkeit. Allen Schülerinnen und Schülern die Voraussetzungen zum Erfolg sichern. |
Quelle | Bielefeld: Bertelsmann (2014), 301 S.
PDF als Volltext |
Reihe | PISA |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 1996-3793 |
ISBN | 978-92-64-20748-6 |
DOI | 10.3278/6004441w |
Schlagwörter | Bildung; Bildungschance; Chancengleichheit; Soziale Ungleichheit; Sozialer Faktor; Bildungspolitik; Sekundarstufe I; Schüler; Schulerfolg; Schulleistung; Lernbedingungen; Determinante; Ungleichheit; Migrationshintergrund; Sozioökonomischer Faktor; Internationaler Vergleich; Regionaler Faktor; Welt; OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung); Jugendlicher |
Abstract | Der zweite Band der aktuellen PISA-Studie präsentiert die Daten und Analysen zur Entwicklung der Chancengleichheit in der Bildung von 2003 bis 2013 in den teilnehmenden Ländern.; Der Untersuchungsschwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und Schülerleistungen. Wichtige Aspekte sind der Einfluss der Familienstruktur und der Migrationshintergrund der Schülerinnen und Schüler. Weitere Untersuchungsgebiete sind der Zusammenhang zwischen Leistung und Bildungsressourcen, wie Lernmöglichkeiten, Qualität und Anzahl der Lehrkräfte und Schuldisziplin.; PISA, die internationale Schulleistungsstudie der OECD, untersucht in über 60 Ländern die Leistungen von Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Mathematik, Lesekompetenz und Naturwissenschaften. Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Befragung; Querschnitt; Fallstudie. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2003 bis 2012. "This second volume of PISA 2012 results defines and measures equity in education and analyses how equity in education has evolved across countries between PISA 2003 and 2012. The volume examines the relationship between student performance and socio-economic status, and describes how other individual student characteristics, such as immigrant background and family structure, and school characteristics, such as school location, are associated with socio-economic status and performance. The volume also reveals differences in how equitably countries allocate resources and opportunities to learn to schools with different socio-economic profiles. Case studies, examining the policy reforms adopted by countries that have improved in PISA, are highlighted throughout the volume." (Author's abstract, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2017/1 |