Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Baumgartner, Jessica; u.a. |
---|---|
Sonst. Personen | Brovelli, Dorothee (Hrsg.); Fuchs, Karin (Hrsg.); Rempfler, Armin (Hrsg.); Sommer Häller, Barbara (Hrsg.) |
Institution | Pädagogische Hochschule Zentralschweiz; Tagung Ausserschulische Lernorte (3 : 2012 : Luzern) |
Titel | Ausserschulische Lernorte - Impulse aus der Praxis. Tagungsband zur 3. Tagung Ausserschulische Lernorte der PH Luzern vom 10. November 2012. |
Quelle | Münster; Berlin; Wien; Zürich: LIT (2014), 162 S. |
Reihe | Ausserschulische Lernorte - Beiträge zur Didaktik. 3 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-643-80158-6 |
Schlagwörter | Exkursion; Beispiel; Didaktik; Experiment; Lernort; Außerschulisches Lernen; Biologieunterricht; Geografieunterricht; Landschaftskunde; Naturwissenschaftliche Bildung; Kulturelle Bildung; Jahr 2012; Kongress; Praxisbericht; Technik; Museum; Basel; Berlin; Bern; Luzern; Saarland; Schweiz |
Abstract | Der vorliegende erste Band der Reihe "Außerschulische Lernorte - Beiträge zur Didaktik" versucht eine Bestandsaufnahme. In sechs Beiträgen [...] werden empirische Forschungsergebnisse präsentiert und Überlegungen zur theoretisch-konzeptionellen Ausrichtung des Lernens an außerschulischen Lernorten angestellt: 1. Michael Hemmer, Rainer Mehren: Konzeptionelle Ansätze der Exkursionsdidaktik - aufgezeigt am Studienprojekt "Zwischen Kiez und Metropole: Geographische Schülerexkursionen in Berlin"; 2. Christoph Leuthold: Der Bergwald - ein authentischer außerschulischer Lernort; 3. Katharina Kalcsics, Kathrin Jost: "GeschichteN der Schweiz" - Zur Verbindung von Exkursion und Lernen im Klassenzimmer am Beispiel eines Angebots der Aus- und Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Bern; 4. Kim Niclas Ludwig-Petsch: Wo auch die coolsten Gamer spielend "be-greifen" und "anpacken" dürfen - Das Technorama als außerschulischer Lernort; 5. Markus Wilhelm [et al.]: Das Lernlabor der Pädagogischen Hochschule Luzern; 6. Marianne Landtwing Blaser: Möglichkeiten und Grenzen der Handlungsorientierung in der Gestaltung außerschulischer Lernorte; 7. Stefan Hesske [et al.]: Einblick in die Lehrdiplom-Ausbildung in Geographie (S 11) - Außerschulische Lernaktivitäten im Geopark Sardona; 8. Rolf Peter Tanner: Unterwegs auf Kulturwegen - Außerschulische Lernorte liegen am Weg; 9. Daniela Zunzer: "Durch unsere Reise wurde mir bewusst, dass ein Schwarz-Weiß-Denken unmöglich ist." - Außerschulische Lernangebote im Bereich Geschichte und Politik; 10. Markus Peschel: Außerschulische Lernorte in der Sachunterrichtsausbildung; 11. Janine Hermann: Die begehbare Zelle - Biologie zum Anfassen; 12. Anne-Seline Moser [et al.]: Analyse didaktischer Medien zum Thema Mittelalter mit einem besonderen Blick auf außerschulische Lernorte; 13. Eric Wyss, Juliette Vogel: GLOBE - Naturwissenschaftliches Arbeiten in der Schulhausumgebung. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/1 |