Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Welker, Martin (Hrsg.); Taddicken, Monika (Hrsg.); Schmidt, Jan-Hinrik (Hrsg.); Jackob, Nikolaus (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Handbuch Online-Forschung. Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung in digitalen Netzen. |
Quelle | Köln: von Halem (2014), 588 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Neue Schriften zur Online-Forschung. 12 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagshomepage |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86962-090-9 |
Schlagwörter | Datenerhebungstechnik; Forschung; Inhaltsanalyse; Experiment; Soziale Software; Ethik; Datenschutz; Sozialwissenschaften; Analyse; Handbuch; Netzwerk; Internet; Online |
Abstract | Online-Forschung befindet sich in einem dynamischen Wandel. Zum einen führen technische Innovationen zur Weiterentwicklung von Auswertungs- und Analysemethoden. Zum anderen lassen soziale Veränderungen neue Erhebungsinstrumente entstehen. [Das Handbuch bietet einen] Überblick über die sozialwissenschaftlich motivierte, internetgestützte Datengewinnung und deren Auswertung. In einer kompakten Darstellungsweise wird die gesamte Breite des Feldes sowohl theorie- als auch praxisbezogen bearbeitet und erlaubt einen akademischen sowie praktischen Zugang. [Der Band] beinhaltet einerseits aktuelle Entwicklungen wie Forschungsethik und Datenschutz im Social Web, andererseits bündelt er Erträge, die über eine Dekade erarbeitet wurden - wie Fragen der Repräsentativität, Panel-Forschung oder den Umgang mit schwierigen Befragtengruppen. Zur Zielgruppe des Bandes gehören Sozialwissenschaftler, Ökonomen und Psychologen an Fachhochschulen und Universitäten, welche Methoden und Instrumente des Feldes reflektieren und anwenden, genauso wie Mitarbeiter und Projektverantwortliche von Unternehmen und Institutionen, die an der Entwicklung oder Anwendung von Online-Forschung beteiligt sind. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/3 |