Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Reber, Karin; Kirch, Michael |
---|---|
Titel | Richtig schreiben lernen: Kompetenzorientierter, inklusiver Rechtschreibunterricht. |
Quelle | Aus: Sallat, Stephan (Hrsg.); Spreer, Markus (Hrsg.); Glück, Christian W. (Hrsg.): Sprache professionell fördern. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag (2014) S. 114-120
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-8248-1186-1 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-118737 |
Schlagwörter | Beobachtung; Empirische Forschung; Evaluation; Selbsteinschätzung; Lerndiagnostik; Elektronische Medien; Spiel; Lernprozess; Kompetenzorientierung; Individualisierender Unterricht; Computerunterstützter Unterricht; Lernspiel; Lese-Rechtschreib-Schwäche; Rechtschreibdidaktik; Rechtschreibung; Messung; Konzeption |
Abstract | Ein inklusiver, kompetenzorientierter Rechtschreibunterricht basiert auf fortwährenden Lernverlaufsbeobachtungen, die individuelle Lernvoraussetzungen erkennen lassen. Am Beispiel des Miomind-Konzepts wird im Beitrag gezeigt, wie dies in der Praxis umgesetzt werden könnte. Im Unterricht lassen sich Lernverläufe z.B. mit Hilfe eines 40-Wörter-Diktats, eines Rechtschreibhelms oder durch kompetenzorientierte Proben erfassen. Darauf aufbauend ermöglichen die Materialien im Miomind-Rechtschreibregal sowie die Miomind-Lernmanagement-Software sowohl individuelles als auch kooperatives Lernen. Zentral für die effiziente, praktische Umsetzung mit heterogenen Lerngruppen im Alltag ist der Fundus von aktuell zwölf Lernspielformen zu den jeweiligen Rechtschreibbesonderheiten mit ca. 1200 Spielvorlagen, die kostenfrei genutzt werden können. Didaktisch-methodisch vereint ein Rechtschreibunterricht nach dem Miomind-Konzept zwei Säulen: zum einen den klassischen, lehrerorientierten Unterricht zur Einführung von Strategien oder Regelwissen, zum anderen Übungsphasen, die nicht nur organisatorisch oder methodisch, sondern v.a. auch inhaltlich geöffnet sind. Während die vorgefertigten Materialien im Miomind-Rechtschreibregal grundwortschatzorientiertes Arbeiten ermöglichen, erlauben Blanko-Vorlagen das Anlegen individualisierter Wörterpools. Auf diese Weise wird ein methodenintegratives Vorgehen angestrebt, in dem zentrale Rechtschreibparadigmen (strategie- und grundwortschatzorientiert, am individuellen Lernwortschatz orientiert etc.) umgesetzt werden. |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/3 |