Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Minnen, Susanne van |
---|---|
Titel | SAuS - Sprache in Alltag und Spiel kompetent fördern. |
Quelle | Aus: Sallat, Stephan (Hrsg.); Spreer, Markus (Hrsg.); Glück, Christian W. (Hrsg.): Sprache professionell fördern. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag (2014) S. 54-60
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-8248-1186-1 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-118659 |
Schlagwörter | Inklusion; Spracherwerb; Sprachförderung; Mehrsprachigkeit; Sprachbildung; Sprachbehinderung |
Abstract | Im folgenden Beitrag stehen alltagsintegrierte Möglichkeiten der Sprachbildung und Sprachförderung von Kindern bis zum Schuleingang im Fokus. Es wird das neu entwickelte Konzept "Sprachförderung in Alltag und Spiel" (SAuS, van Minnen 2013) vorgestellt. Dieses ist für Kinder, Eltern und ErzieherInnen im vorschulischen Bereich konzipiert worden. Aus einer präventiven Perspektive steht die Sprachförderung in der alltägliche Kommunikation und damit die Sprachvorbildfunktion von Erwachsenen im Fokus. Zum andern werden konkrete Hinweise gegeben, spezifische Bereiche z.B. der Laut, Wortschatz- oder Grammatikebene spielerisch im Rahmen eines Kita- oder Familienalltages zu fördern. Die Anregungen zur Sprachförderung in Alltag und Spiel richtet sich sowohl an ein- und mehrsprachige Kinder als auch an Kinder mit und ohne Sprachentwicklungsbeeinträchtigungen. Somit werden einerseits präventiv alle Kinder einbezogen und andererseits wird eine gezielte, sprachpädagogische Förderung im inklusiven Setting ermöglicht. Im Folgenden ist die Konzeption sowie der aktuelle Stand der Evaluationsstudie Gegenstand. |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/3 |