Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Döring, Nicola |
---|---|
Titel | Smartphones und jugendliche Kommunikationskultur. Von Selfie, Sexting, Sport-Apps & Co. |
Quelle | Aus: Zehn Jahre Web 2.0. Bilanz, Ausblick und pädagogische Herausforderungen. Stuttgart: Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Wurttemberg (2014) S. 20-34 |
Reihe | Schriftenreihe Medienkompetenz |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-923970-43-9; 978-3-923970-43-8 |
Schlagwörter | Gender; Stereotyp; Identität; Kommunikation; Selbstdarstellung; Junge; Geschlechterrolle; Digitale Medien; Medienalltag; Medienkompetenz; Mediennutzung; Medienpädagogik; Mündigkeit; Fotografie; Soziale Software; Körperbau; Bild; Norm; Sexismus; Sexualerziehung; Sexualität; Sport; Aufgabe; Darstellungsform; Entwicklung; Regulation; Risiko; Mobiles Endgerät; Smartphone; Erwachsener; Jugendlicher; Mädchen; Online |
Abstract | Der Beitrag kennzeichnet zunächst das Smartphone als einen multifunktionalen Alltagsbegleiter von Jugendlichen. Er konzentriert sich dann auf [...] die Contentproduktion, v.a. das ständige Produzieren und Verbreiten digitaler Fotos, bei denen es sich oft um Selbstportraits (sogenannte Selfies) handelt. Ist der Selfie-Boom Ausdruck einer "Narzissmusepidemie" in der jungen Generation? Ein Teil der Selfies setzt den eigenen Körper oder einzelne Körperteile erotisch in Szene. Solche Bilder werden u.a. beim Flirt und in romantischen Beziehungen per Handy ausgetauscht, man spricht von Sexting. Das Sexting wird bislang im pädagogischen Kontext meist als sexualisiertes Fehlverhalten von Jugendlichen (v.a. von Mädchen) diskutiert, die viel zu leichtfertig mit dem Medium umgehen und sich dadurch Probleme wie Belästigung oder Mobbing selbst einhandeln. Sexting-Abstinenz wird als "Medienkompetenz" propagiert. Der vorliegende Beitrag schlägt [...] einen anderen Blick auf das Phänomen vor. Anschließend wird im Zusammenhang mit dem Boom von Handyselbstporträts und der damit verbundenen Auseinandersetzung mit dem Selbst und dem eigenen Körper noch ein Blick auf die aktuelle Sport- und Fitnessszene geworfen, an der ein Teil der Jugendlichen partizipiert. Fitness-Selfies sind populär, Online-Fitnessstudios auf YouTube boomen und Sport-Apps auf dem Handy sind ein neuer Trend. Der Beitrag endet mit einem kurzen Fazit zur Einordnung jugendlicher Kommunikationskultur rund um das Smartphone und den damit verbundenen Herausforderungen für die Pädagogik." Abschließend werden Literaturempfehlungen genannt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/1 |