Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enDiekmann, Marius; Gruehn, Sabine
TitelSoziale Kompetenzen von Montessori-Schülern am Ende der Sekundarstufe I.
Ein Vergleich mit Schülern an Regelschulen.
Paralleltitel: Montessori-students' social competence at the end of secondary level I.
QuelleAus: Tillack, Carina (Hrsg.); Fetzer, Janina (Hrsg.); Fischer, Natalie (Hrsg.): Beziehungen in Schule und Unterricht. 2. Soziokulturelle und schulische Einflüsse auf pädagogische Beziehungen. Immenhausen: Prolog (2014) S. 121-142Verfügbarkeit 
ReiheTheorie und Praxis der Schulpädagogik. 24
BeigabenTabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-934575-77-3; 978-3-934575-77-6
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Vergleich; Schuljahr 09; Schulkultur; Regelschule; Sekundarstufe I; Montessori-Schule; Schüler; Schüler-Schüler-Beziehung; Soziale Kompetenz; Soziales Verhalten; Bayern; Deutschland
AbstractDie Förderung der Sozialkompetenz von Schülern gilt als wichtige Aufgabe von Schule. Empirisch fundierte Aussagen zum Einfluss der Schule auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen sind jedoch - insbesondere mit Blick auf (Reform-)Schulen im Sekundarstufenbereich - kaum möglich. Ausgehend von den Befunden einer Befragung von Montessori-Schülern der 9. Jahrgangsstufe (N=308; 15 Montessori-Schulen) lässt sich festhalten: Im Vergleich zu Regel-Schülern (als Referenz wurden v.a. Daten aus der PISA 2000 Erweiterungsstudie genutzt) verfügen Montessori-Schüler am Ende der Sekundarstufe I in einigen Bereichen über höher ausgeprägte soziale Kompetenzen. Unterschiede bestehen diesbezüglich aber auch zwischen den Schülern einzelner Montessori-Schulen. Merkmale des Schulklimas und der Beziehungsqualität an Montessori-Schulen tragen in bedeutender Weise dazu bei, die Ausprägung sozialer Kompetenzen bei Montessori-Schülern zu erklären. (DIPF/Orig.).

There is a great consensus that fostering students' social competences has to be seen as an important task at school. However, regarding this goal there is only little empirical evidence on the effectiveness of school. This is especially true for reform-oriented schools (like Montessori-Schools) at secondary level. Main findings of a student questionnaire conducted at 15 Montessori-Schools (N=308; 9th graders) are: With a look on some aspects of social competence Montessori- and traditional schools' students differ (reference data: national PISA 2000 complementary study). But, somewhat great differences can also be found by comparing single Montessori-Schools' students. Characteristics of school climate and the perceived quality of relationships at Montessori-Schools allow explaining a considerable part of these differences. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2015/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: