Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Trumpa, Silke |
---|---|
Titel | Lehrerprofessionalisierung bei der Übernahme von gemeinsamen Unterricht. Eine Annäherung an inklusive Entwicklungsaufgaben bei Grundschullehrerinnen. |
Quelle | Aus: Lichtblau, Michael (Hrsg.); Blömer, Daniel (Hrsg.); Jüttner, Ann-Kathrin (Hrsg.); Koch, Katja (Hrsg.); Krüger, Michaela (Hrsg.): Forschung zu inklusiver Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2014) S. 144-156 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-7815-1986-4; 978-3-7815-1986-2 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Erfahrung; Interview; Leitfadeninterview; Längsschnittuntersuchung; Einstellung (Psy); Einstellungsforschung; Grundschule; Lehrer; Lehrerin; Unterrichtserfolg; Professionalisierung; Sonderpädagogik; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Dokumentarische Methode; Heterogenität; Maßnahme; Situationsanalyse; Gruppe (Soz); Deutschland |
Abstract | Die erwünschte Zielrichtung für die Entwicklung unserer Gesellschaft wurde mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 völkerrechtlich bindend festgelegt. Für das Bildungssystem bedeutet das die Herausforderung, eine diskriminierungsfreie und gleichberechtigte Bildung für alle Kinder zu ermöglichen. Dies hat Folgen für die Lehrerprofessionalisierung, für die bislang auf eine schulartspezifische Lehrerbildung gesetzt wurde. Theoretisch kann jede Lehrperson vor die Aufgabe gestellt werden, lernzieldifferenten Unterricht zu übernehmen. In der Praxis in Baden-Württemberg werden zunächst vor allem Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern damit konfrontiert, dass Eltern von Kindern mit besonderem Förderbedarf ihre Söhne und Töchter in der Stadtteilgrundschule beschulen lassen. Dadurch werden die Lehrpersonen mit neuen Entwicklungsaufgaben - im Sinne der Bildungsgangtheorie - konfrontiert. Im Beitrag stehen Interviewaussagen zum gelungenen gemeinsamen Unterricht von drei Grundschullehrerinnen im Fokus, die eine erste Klasse in Schulen unterrichten, die den Umgang mit sehr heterogenen Lerngruppen nicht in den Mittelpunkt der Schulentwicklung stellen. Aus ihnen werden Orientierungen mittels Dokumentarischer Methode rekonstruiert, aus denen eine Annäherung an vordringliche Entwicklungsaufgaben nach der Übernahme von gemeinsamem Unterricht abgeleitet wird. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/1 |