Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schulz, Iren |
---|---|
Titel | Kinder und Handy. |
Quelle | Aus: Tillmann, Angela (Hrsg.); Fleischer, Sandra (Hrsg.); Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Kinder und Medien. Wiesbaden: Springer VS (2014) S. 419-428
PDF als Volltext |
Reihe | Digitale Kultur und Kommunikation. 1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-531-18263-6; 978-3-531-18997-0 |
DOI | 10.1007/978-3-531-18997-0_32 |
Schlagwörter | Sozialisation; Computernutzung; Digitale Medien; Medien; Medienkompetenz; Mediennutzung; Medienpädagogik; Mobile Computing; Kind; Mobilität; Lebenswelt; Mobiles Endgerät |
Abstract | Kinder wenden sich digitalen Medien wie dem Mobiltelefon zu, um sich auch darüber ihre soziale Lebenswelt zu erschließen. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Beitrag mit der Bedeutung des Handys für Kinder und widmet sich zunächst den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die für die Aneignung des Mobiltelefons in der Kindheit bedeutsam sind. Anschließend werden einige Zahlen zur Nutzung vorgestellt und die sozialen Kontexte erläutert, in denen Kinder mittels Handy kommunizieren. Abschließend wird auf medienpädagogische Zusammenhänge eingegangen und ein resümierendes Fazit zum Forschungsgegenstand Kinder und Handy gezogen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/1 |