Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Froese, Wolfgang; Köhler, Alexandra |
---|---|
Titel | Referendariat Englisch. Kompaktwissen für Berufseinstieg und Examensvorbereitung. [Sekundarstufe I+II, alle Vorlagen auch online]. 1. Aufl. |
Quelle | Berlin: Cornelsen (2014), 112 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-589-16399-2; 978-3-589-16399-1 |
Schlagwörter | Evaluation; Lehrer; Hospitation; Fachwissen; Prüfung; Feedback; Beispiel; Unterrichtsplanung; Fachdidaktik; Englischunterricht; Referendariat; Staatsexamen; Bewertung; Leistungsmessung; Qualitätsentwicklung; Vorbereitung |
Abstract | Im ersten Kapitel bekommt man einen ersten Einblick, was guten Englischunterricht ausmacht [...], das zweite Kapitel vermittelt [...] die nötige fachliche Basis [...] Darunter fallen fachdidaktische Grundlagen, curriculare Vorgaben und Lehrpläne [...] Das dritte Kapitel gibt [...] Hilfestellung bei den Vorarbeiten dazu. Es geht darum, Lernstand und -situation [der] Schüler zu ermitteln, bisherige Materialien einzuschätzen und sie im Hinblick auf [den] Unterricht zu nutzen. Anhand eines Beispiels für das siebte Schuljahr zeigt [...] das vierte Kapitel, wie man bei der Planung einer Unterrichtsreihe bzw. -einheit vorgeht. Von der Themenfindung bis zur abschließenden schriftlichen Leistungsüberprüfung lernt man den Aufbau und die Strukturierung eines solchen Vorhabens kennen. [Das fünfte Kapitel gibt] einen Überblick über die ausführliche Planung einer Unterrichtsstunde mit den entsprechenden Analysen. Im sechsten Kapitel geht es um die Unterrichtsgestaltung: Welchen Stundeneinstieg wähle ich? Welche Methoden brauche ich? Wie kann ich meinen Unterricht mit einem Lernzuwachs bei den Schülern abschließen? Welche Medien werden im Unterricht benutzt? [...] Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit der Evaluation als Instrument zur Qualitätsentwicklung. Dabei werden [...] Möglichkeiten aufgezeigt, den eigenen Unterricht zu evaluieren: durch kriterienorientierte Hospitationen, Schülerfeedback, gegenseitige Schülerrückmeldungen und eine Selbstevaluation [...] Das achte Kapitel zeigt Bewertungskriterien für die mündliche und schriftliche Leistungsmessung auf und erläutert, [den Umgang mit] Klassenarbeiten, Tests und Abschlussprüfungen [...]. Im neunten Kapitel geht es darum, wie man sich außerhalb [des] Unterrichts mit dem Fach Englisch in den Schulalltag einbringen kann. Das zehnte Kapitel bereitet auf die Prüfungsphase vor. Examensarbeit, mündliche Prüfungen und die Prüfungsstunden stehen dabei im Fokus. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/1 |