Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Looser, Dölf |
---|---|
Titel | Die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung für die Lern- und Leistungsmotivation von Schülern. Erziehungskompetente Lehrer aus der Perspektive der Selbstbestimmungs- und Erziehungsstiltheorie. |
Quelle | Aus: Prengel, Annedore (Hrsg.); Winklhofer, Ursula (Hrsg.): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. 2. Forschungszugänge. Opladen u.a.: Budrich (2014) S. 113-126 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-8474-0625-6; 978-3-8474-0625-9 |
Schlagwörter | Erziehungsstil; Forschung; Selbstbestimmung; Kind-Eltern-Beziehung; Schüler-Lehrer-Beziehung; Leistungsmotivation; Lernmotivation |
Abstract | In diesem Übersichtsartikel zu Forschungsrichtungen über den Einfluss der Lehrer-Schüler-Beziehung auf die Lern- und Leistungsmotivation werden internationale Studien zur Eltern-Kind-Beziehung und zur Lehrer-Schüler-Beziehung beleuchtet. Davon ausgehend wird die Frage gestellt, welche Gemeinsamkeiten zwischen guten Lehrpersonen und guten Eltern zu finden sind, wenn die Lern- und Leistungsmotivation von Schülern im Fokus steht. Schwerpunkte bilden dabei die Forschungsrichtungen der Selbstbestimmungstheorie und der Erziehungsstilforschung. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/4 |