Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Müller, Christina; Schlöffel, Ralf |
---|---|
Titel | Bewegtes Lernen in modernen Fremdsprachen - dargestellt am Beispiel des Faches Englisch. Klassen 5 bis 10/12. Didaktisch-methodische Anregungen. 2., neu bearb. Aufl. |
Quelle | St. Augustin: Academia (2014), 129 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89665-658-9; 978-3-89665-658-2 |
Schlagwörter | Verstehen; Hörverstehen; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Schüler; Interkulturelles Lernen; Lernen; Lernmotivation; Beispiel; Unterrichtsgestaltung; Grammatik; Sprechen; Wortschatz; Hörverstehen; Englischunterricht; Leseverstehen; Schreiben; Bewegung (Motorische); Praxisbezug; Informationsverarbeitung |
Abstract | In der Einleitung wird die Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erläutert sowie die Strukturierung der Auswahlkriterien vorgestellt. In die sich anschließende Sammlung von Beispielen sind umfangreiche Erfahrungen, Ideen und Ergänzungen vor allem von den Kollegen der Projektschulen "Bewegte Schule", Fachdidaktikern, Studenten und Referendare eingeflossen. Die didaktisch-methodischen Empfehlungen zeigen Konkretisierungen für bewegtes Lernen im Englischunterricht der Klassen 5 bis 10/12 mit folgenden Zielstellungen auf: Zusätzliche Informationszugänge sollen erschlossen werden, z. B. durch das Wahrnehmen der Schreibweise von Wörtern oder von sprachlichen Strukturen mit dem Körper, das Erkennen der Fremdsprache oder von landeskundlichem Wissen durch Bewegungshandlungen oder das pantomimische Ausdrücken von Gehörtem bzw. das szenische Gestalten von Alltagssituationen. Die Informationsverarbeitung kann optimiert werden durch das Einprägen von Vokabeln beim Zuspielen eines Balles, das Führen von Dialogen beim Gehen im Raum oder die Festigung des Wortschatzes verbunden mit dem Wechsel der Plätze. Bewegtes Lernen hilft auch Haltungskonstanz zu vermeiden und kann die Lernfreude steigern. Des Weiteren sollen die Schüler zunehmend selbstständig Lernen mit Bewegung verbinden, neue Varianten suchen und mit einem Partner zusammenarbeiten. Die Mehrzahl der Beispiele ist sinngemäß auch auf andere moderne Fremdsprachen übertragbar. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/4 |