Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Philipp, Elmar |
---|---|
Titel | Multiprofessionelle Teamentwicklung. Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit in der Schule. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz (2014), 101 S. |
Reihe | Pädagogik |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 95-97 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-62926-5; 978-3-407-62926-5 |
Schlagwörter | Methode; Kommunikation; Rollenverhalten; Schule; Lehrer; Feedback; Unterrichtsentwicklung; Professionalisierung; Weiterbildung; Sonderpädagoge; Integrationshelfer; Interdisziplinarität; Kooperation; Erzieher; Personal |
Abstract | Mit dem Ausbau der Ganztagsschule und dem inklusiven Unterricht steigen die Anforderungen an die Zusammenarbeit in der Schule. Kooperation beschränkt sich nicht mehr auf Lehrer, Schulleiter und nichtunterrichtendes Personal, sondern umfasst ebenso Sonderpädagogen, Integrationshelfer und Erzieher. Teamarbeit und Teamentwicklung müssen heutzutage multiprofessionell gedacht werden. Was hinter diesem Begriff steckt und inwiefern "multiprofessionelle Teamentwicklung" bisherige Kooperationsformen in der Schule ablöst, erläutert dieses Buch. Der Autor stellt die Erfolgsfaktoren für Teamentwicklung heraus: klare Rollenverteilung, Teamkultur als Haltung und Wertehorizont, regelmäßige Fortbildungen und nicht zuletzt Kommunikation und Feedback. Dabei kommt gerade den Steuergruppen eine besondere Rolle zu. Das Buch schließt mit einem umfangreichen Methodenteil zur Teamentwicklung: Einstieg, Bestandsaufnahme, Prozessauswertung. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/4 |