Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Brosda, Carsten; u.a. |
---|---|
Institution | Denkwerk Demokratie |
Titel | Sprache. Macht. Denken. Politische Diskurse verstehen und führen. |
Quelle | Frankfurt u.a.: Campus-Verl. (2014), 308 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-593-50072-8; 978-3-593-50072-0 |
Schlagwörter | Kommunikation; Politik; Aufsatzsammlung; Berichterstattung; Diskurs |
Abstract | "Generationengerechtigkeit", "Lebensleistungsrente", "Hartz IV": Wer im politischen Geschehen Begriffe besetzt oder Diskurse bestimmt, nimmt damit immer auch Einfluss auf das politische Denken. Doch wie funktioniert das? In diesem Buch geben namhafte Experten die Antworten auf zentrale Fragestellungen. Was ist ein Diskurs? Wie beeinflussen Diskurse den gesellschaftlichen Wandel, wie verhindern sie ihn? Was sind Frames und wie funktionieren sie? Welche Rolle spielen Emotionen, Narrative und Mythen? Welche Bedeutung haben die Medien, insbesondere das Internet? Ein Buch für alle, die verstehen möchten, wie Macht über Sprache ausgeübt wird! (Verlag). |
Erfasst von | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn |
Update | 2015/4 |