Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenPasternack, Peer (Hrsg.)
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
TitelWissensregion Sachsen-Anhalt.
Hochschulen, Bildung und Wissenschaft: die Expertisen aus Wittenberg.
QuelleLeipzig: Akad. Verl.-Anst. (2014), 226 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheHochschulforschung Halle-Wittenberg
Beigabengrafische Darstellungen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN978-3-931982-88-1
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-43711
SchlagwörterBildung; Forschung; Regionalentwicklung; Stadtentwicklung; Wissenschaft; Hochschule; Deutschland; Sachsen-Anhalt
Abstract"Sachsen-Anhalt ist für das Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) vor allem ein 'interessanter Fall'. Seit seiner Gründung 1996 widmet das Institut daher seinem Sitzland eine spezielle Aufmerksamkeit. HoF macht damit seine überregionale Expertise für die Entwicklung seines Sitzlandes nutzbar. Umgekehrt wird mit diesen Arbeiten Sachsen-Anhalt als Fallbeispiel in Untersuchungen mobilisiert, die fallübergreifende Relevanz beanspruchen dürfen. Das betrifft insbesondere solche Fragen, die sich aus den spezifischen Entwicklungen demografisch herausgeforderter Regionen ergeben. In einem soeben erschienenen Buch werden die Ergebnisse von 33 Studien übersichtlich zusammengefasst. Auf jeweils vier bis sechs Seiten werden in aller Kürze und Prägnanz zentrale Ergebnisse der Sachsen-Anhalt-bezogenen HoF-Untersuchungen präsentiert. An die Ergebnisdarstellungen schließen sich jeweils Hinweise zu Handlungsoptionen an." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Peer Pasternack: Sachsen-Anhalt als 'interessanter Fall' (9-18); Daniel Hechler, Peer Pasternack: Chancen der Nichtmetropolen. Hochschulen als Ressource der Stadtentwicklung (20-24); Steffen Zierold, Peer Pasternack: Hochschulen und die Stabilisierung der Bevölkerungsstruktur (25-28); Uwe Grelak, Peer Pasternack: Die Bildungs-IBA. Die IBA "Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010" (29-34); Uwe Grelak, Peer Pasternack: Stadtumbau und Hochschulen (35-39); Peer Pasternack: Plattenbaustädte im Demografietest. Der Fall Halle-Neustadt (40-45); Steffen Zierold: Kommunal planbare Kreativität? Die lokalen Chancen, Kultur- und Kreativwirtschaft zu fördern: Der Fall Halle (Saale) (46-51); Peer Pasternack: Wissensgesellschaft in der Peripherie. Wittenberg als Bildungsstandort (52-58); Daniel Hechler, Peer Pasternack: Gemeinsam stärker werden. Kooperationspotenziale zwischen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen (60-66); Justus Henke, Peer Pasternack: Profilerweiternd und bislang kaum untersucht: An-Institute (67-72); Jens Gillessen, Peer Pasternack: Geistes- und Sozialwissenschaften in Sachsen-Anhalt. Regional so relevant wie unverzichtbar (73-78); Peer Pasternack: Bildungsforschung in Sachsen-Anhalt (79-84); Peer Pasternack: Demografieforschung in Sachsen-Anhalt (85-90); Peer Pasternack: Regionales Wissensmanagement (91-94); Thomas Erdmenger, Peer Pasternack: Studienkapazitätsauslastung als Beitrag zur Regionalentwicklung (96-100); Peer Pasternack, Sarah Schmid: Systematisch unzutreffend und dennoch unverzichtbar. Die Prognosen der regionalen Studiennachfrage (101-104); Susen Seidel, Franziska Wielepp: Mit Vielfalt rechnen. Der Umgang mit studentischer Heterogenität in MINT-Studiengängen (105-110); Justus Henke: Studienerfolg besser messen. Hochschul- und fächerspezifische Studienerfolgsquoten in Sachsen-Anhalt (111-116); Justus Henke, Peer Pasternack, Sarah Schmid: Studienerfolg als Demografieressource (117-120); Martina Dömling, Peer Pasternack: Wer schon da ist, könnte auch bleiben. Internationale Studierende als künftiges Fachkräftepotenzial in ostdeutschen Regionen (121-125); Peer Pasternack: Studienbegleitende Hochschule-Praxis-Kooperationen. Ein Weg zur Fachkräftegewinnung für die Region (126-131); Peer Pasternack: Hochschulen in peripherer Metropolregion. Der Fall Mitteldeutschland (134-138); Daniel Hechler, Peer Pasternack: Leistungsdaten und Reputation. Eine Auswertung einschlägiger Hochschulleistungsvergleiche (139-145); Karin Zimmermann: Genderkompetent zu gestaltender Kulturwandel. Gleichstellungsarbeit an den Hochschulen Sachsen-Anhalts (146-151); Peer Pasternack: Ein demografiesensibles Hochschulfinanzierungsmodell (152-157); Jens Gillessen, Isabell Maue: EU-Strukturfonds und wissenschaftliche Einrichtungen. Regionale Finanzierungschancen und -hindernisse (158-163); Justus Henke, Romy Höhne, Peer Pasternack, Sebastian Schneider, Steffen Zierold: Bedarfslagen in schrumpfenden Regionen und Hochschulaktivitäten. Wege zur Strategieentwicklung trotz hemmender Umstände (164-167); Daniel Hechler, Peer Pasternack: Zwischen Tradition und Reflexion. Wie die sachsen-anhaltischen Hochschulen ihre jüngere Geschichte aufarbeiten (170-175); Jan-Hendrik Olbertz: Die Universität Halle und die Franckeschen Stiftungen nach 1945 (176-180); Peer Pasternack: Vor allem Arbeit. Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1945-1990 (181-186); Jens Hüftmann, Peer Pasternack: Zentrale Peripherie. Bildung und Wissenschaft in Wittenberg nach 1817 (187-191); Peer Pasternack, Antje Schober: Ein sperriger Intellektueller. Otto Kleinschmidt am Kirchlichen Forschungsheim Wittenberg (1927-1953) (192-196); Peer Pasternack: Zwischen Halle-Novgorod und Halle-New Town. Die "sozialistische Chemiearbeiterstadt" Halle-Neustadt (197-202); Sebastian Bonk, Florian Key, Peer Pasternack: Die Offene Arbeit in den Evangelischen Kirchen der DDR. Fallbeispiel Halle-Neustadt (203-207); Peer Pasternack: Restriktionen und Potenziale. Resümee (210-212); Sämtliche HoF-Studien zu Sachsen-Anhalt (213-219).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2015/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: