Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
"Demokratie, so Oskar Negt, ist die einzige Staatsform, die gelernt werden muss. Und dieses Lernen endet keineswegs mit dem Abschluss der Schule. Politische Bildung in der Demokratie ist und bleibt eine dauernde Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Sie umfasst nicht nur die schulische politische Bildung (Politikunterricht), sondern erstreckt sich auch auf die Bereiche außerschulische politische Jugendbildung und politische Erwachsenenbildung. Die Beiträge dieses Buchs gehen der Frage nach, welche Konsequenzen sich hieraus für die Theorie und Reflexion sowie die Forschung und Praxis politischer Bildung ergeben und wie politische Bildung als ein lebenslanger Lernprozess zu gestalten ist." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Dirk Lange, Tonio Oefiering: Politische Bildung als lebenslanges Lernen - Einführung (7-11); Theorie und Reflexion: Oskar Negt: Politische Bildung und Europäische Integration - Ein lebenslanger Lernprozess für alle Europäer (15-22); Klaus-Peter Hufer: Von der Erwachsenenbildung zum lebenslangen Lernen - Bildungspolitik mit Begriffen (23-31); Alexander Gantschow: 'Philosopher Citizen' - zum politikdidaktischen Leitbild eines lebenslang Lernenden (32-43); Andreas Eis, David Salomon: Partizipationskulturen und gesellschaftliche Lernprozesse in der 'Postdemokratie' (44-54); Sabine Manzel: Was wissen wir wirklich über politische Bildung in der Schule? Eine kritische Würdigung zum Stand der Disziplin (55-68); Benedikt Widmaier: Non-formale Politische Bildung. Eine evidenzbasierte Profession? (69-81); Forschung und Praxis: Harald Gropengießer: Lernen fürs Leben mit verkörperten Vorstellungen (85-105); Thomas Goll, Eva-Maria Schauenberg: Politische Bildung von der Wiege an? (106-116); Bernd Overwien: Globales Lernen in der Primarstufe (117-125); Thomas Goll: Die Entwicklung des politischen Wissens bei Schülern/innen in den Schulformen der Sekundarstufe I (POWIS II) (126-138); Georg Weißeno, Eva Weschenfelder, Monika Oberle: Wissen, Fachinteresse und Kausalattribution im Berufsverlauf von Politiklehrer/-innen (139-148); Eva Weschenfelder: Professionelles Wissen und Überzeugungen bei Politiklehrkräften (149-159); Monika Oberle, Johanna Forstmann: Professionalisierung von Fachlehrer/innen im Bereich der politischen EU-Bildung (160-170); Christian Boeser-Schnebel, Karin B. Schnebel: Argumentationstraining gegen Stammtischparolen zum Thema Politik (171-181); Sabine Achour: Politische Bildung als lebenslanges Lernen im Kontext von Migration, Integration und Islam (182-193); Aktuelle Projekte des wissenschaftlichen Nachwuchses: Joachim Bicheler: Fachliche Konzepte zur Förderung politischer Handlungskompetenz und alltagsdidaktische Vorstellungen von Politiklehrer/-innen (197-198); Sarah Jane Brunkhorst, Ulrike-Marie Krause: Menschenrechtsbildung im Schulunterricht - eine Interventionsstudie (199-200); Bernt Gebauer: Hochschuldidaktische Projektbeschreibung: Die kompetenzorientierte, E-Portfoliogestützte Ausbildung von Lehramtsstudierenden im Fach Politik &Wirtschaft an der Technischen Universität Darmstadt (201-203); Michael Görtler: Politische Bildung und Zeit (204-205); Inken Heldt: 'Nicht gerade megawichtig' - Menschenrechte aus Schüler/-innenperspektive (206-207); Oliver Krebs: Markt oder Staat - wer soll es richten? (208-209); Alexandra Lechner-Amante: Politische Zeichen deuten lernen - Aufgabe des Politikunterrichts (210-211); Falk Scheidig: Zum Verhältnis wissenschaftlicher Theorie und pädagogischer Praxis (212-213); Christophe Straub: Schulbuchanalyse im Vergleich (214-215); Marie Winckler: Politische Selbstbilder und politische Bildung (216-217).
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
978-3-89974-975-5
Politische Bildung als lebenslanges Lernen. 2014.
3211392
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)