Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Eis, Andreas (Hrsg.); Salomon, David (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Gesellschaftliche Umbrüche gestalten. Transformationen in der politischen Bildung. |
Quelle | Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verl. (2014), 270 S. |
Reihe | Wochenschau Wissenschaft |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89974-911-1; 978-3-89974-911-3 |
Schlagwörter | Fachdidaktik; Demokratie; Engagement; Partizipation; Politische Bildung; Staat; Transformation; Theorie; Internet |
Abstract | "Die Frage nach gesellschaftlichen Transformationen steht im Mittelpunkt zahlreicher Debatten der letzten Jahrzehnte. Durch die sich inzwischen seit fast sechs Jahren überschlagenden Krisen hat sie eine besondere Brisanz bekommen. Nicht nur die ökonomischen Verwerfungen, auch das Entstehen neuer sozialer Bewegungen und die politischen Umwälzungen und andauernden Konflikte im arabischen Raum stellen die Transformationsforschung vor neue Aufgaben. Nicht zuletzt die Diskussion um eine Krise der Demokratie, die durch die jüngsten europäischen Ereignisse täglich neue Nahrung bekommt, oder die Debatte zur Postdemokratie zeigen zudem, dass Transformation nicht notwendig 'Fortschritt' bedeuten muss. Diesen makrostrukturellen politischen Veränderungen entspricht gleichzeitig ein Wandel der Subjektivität. Veränderte Arbeitsverhältnisse (Prekarisierung), veränderte Kommunikationsformen (Neue Medien), Umbrüche in den Geschlechterverhältnissen und eine wachsende soziale Marginalisierung gehen nicht spurlos an Individuen vorüber. 'Transformationen des Selbst' stehen ihrerseits in einem engen Zusammenhang mit übergreifenden sozialen Veränderungen. Beide Dimensionen sozialer Transformation sind auch eine Herausforderung für politische Bildung. Zum einen, weil Bildungssysteme selbst den Transformationsprozessen unterworfen sind; zum anderen, weil politische Bildung vor der Aufgabe steht, diese Prozesse zu reflektieren und diskutierbar zu machen. Im Mittelpunkt des Bandes stehen programmatische Beiträge und Forschungsvorhaben aus der formalen und non-formalen politischen Bildung." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Andreas Eis, David Salomon: Gesellschaftliche Umbrüche und Transformationen des Selbst als Gegenstand der Politischen Bildung und fachdidaktischen Forschung (5-20); Gerd Steffens, Haydee Mareike Haass: Politische Bildung und die Dynamik ihres Gegenstandsbereichs (22-27); Bettina Lösch, Margit Rodrian-Pfennig: Kritische Demokratiebildung unter Bedingungen globaler Transformationsprozesse (28-57); David Salomon: Postdemokratie? Postpolitik? Zur Demokratietheorie (in) der Politischen Bildung (58-76); Andreas Klee, Luisa Lemme, Julia Neuhof: Staatlichkeit im Wandel als Ausgangs- und Zielpunkt politischer Urteilsbildung im Kontext gesellschaftlicher Transformation (77-90); Sven Rößler: Die Kühlkette darf nicht unterbrochen werden - zum Fehlkonzept Politische Bildung (91-103); Britta Lammers, Andreas Eis: Subjektanalyse und Subjektkritik im Zeichen der Krise: Transformationen des Selbst als Lernproblematik (106-115); Sophie Schmitt: "Wenn man sich selber auf die faule Haut legt..." Selbstverhältnisse von Schülerinnen und Schülern im Kontext der "Ökonomisierung des Sozialen" und ihre Bedeutung für die Politische Bildung (116-133); Juliane Hammermeister: Das verstrickte Subjekt - Reflexionen zu Bedingungen und Beschränkungen des Kritiklernens in institutionell gebundenen politischen Lernprozessen (134-144); Peggy Wolf: KONY 2012 als Lerngelegenheit "Politischer Filmbildung". Ein Internetfilm im Kontext einer Kunst, nicht dermaßen regiert zu werden (145-159); Elisabeth Franzmann: Transformationen des Selbst als Lernproblematik zwischen Ohnmachtserfahrung und Selbstregulierung (160-171); David Salomon, Marcel Studt: Mitbestimmung oder "Mitmach-Falle"? Möglichkeiten und Grenzen partizipatorischer Demokratiebildung (174-180); Christoph Bauer: "Warum machen wir das hier eigentlich?" - Gegenstandsbegründungen als Element subjektorientierter politischer Bildung (181-196); Julika Bürgin: (Fach-) Didaktik und Arbeit: politische Bildung in einer zweifachen Transformation (197-212); Alexander Wohnig: Beteiligung fordern und fördern? Engagement-Lernen in Politik, Gesellschaft und politischer Bildung (213-230); Sylvia Heitz: Partizipative Praxis des Lehrens und Lernens in der Transformationsgesellschaft. Aufbruch im Umbruch (231-252); Andreas Eis: Sind Demokratien lernfähig? - Partizipationskulturen als kollektive Lernprozesse im kooperativen Wettbewerbsstaat (253-268). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2015/4 |