Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Koslowski, Stefan (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Lorenz von Stein und der Sozialstaat. 1. Aufl. |
Quelle | Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. (2014), 223 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Staatsverständnisse. 63 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8452-5179-0; 978-3-8487-1063-8 |
DOI | 10.5771/9783845251790_1 10.5771/9783845251790 |
Schlagwörter | Bildung; Entwicklungsland; Soziale Frage; Sozialstaat; Staatsverschuldung; Verfassung; Finanzwissenschaft; Kapital; Öffentlicher Haushalt; Öffentliche Verwaltung; Asien; China; Frankreich; Ostasien; Wien; Österreich |
Abstract | "Lorenz von Stein sah im 'arbeitenden Staat', d.h. im Leistungsstaat eine Lösung der sozialen Frage. Das auf dieser Prämisse ruhende Werk verbindet die politische mit der wirtschaftlichen Freiheit: Es sieht im allgemeinen und gleichen Stimmrecht wie der allgemeinen Steuerpflicht die Voraussetzungen einer soliden Staatsfinanzierung und der Freiheit des Einzelnen. Damit begründete Lorenz von Stein den modernen Sozialstaat" (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Stefan Koslowski: Einleitung: Lorenz von Stein, der Junghegelianismus, die 'soziale Frage' und der Sozialstaat (9-29); Dirk Blasius: Lorenz von Steins Sozialstaat im Kontext der 'Zeitgeschichte' des 19. Jahrhunderts (30-41); Kazuhiro Takii: Savignynähe und Savignykritik. - Entstehung und Tragweite der Staatswissenschaft Lorenz von Steins (42-63); Norbert Waszek: Lorenz von Steins Frankreicherfahrung im Spannungsfeld von Idealismus und Soziologie (64-82); Utz Schliesky: Verfassung und Verwaltung bei Lorenz von Stein (83-96); Heinz Grossekettler: Staatsverschuldungsregeln bei Lorenz von Stein und im geltenden Recht. Eine ökonomische Analyse (97-113); Martin Heilmann: Staatsfinanzen - Staatshaushalt - Finanzwissenschaft (114-149); Stefan Koslowski: Was heißt und wozu dient Bildung als Kapital (150-167); Wilhelm Brauneder: Lorenz von Stein in Wien (168-182); Daw-Yih Jang, Kuo-Ching Hsu und Stefan Koslowski: Lorenz von Stein und China (183-220). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2015/4 |