Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Ahlheim, Klaus (Hrsg.); Ahlheim, Rose (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Frühe Bildung - früher Zugriff? 1. Aufl. |
Quelle | Hannover: Offizin Verl. (2014), 203 S. |
Reihe | Kritische Beiträge zur Bildungswissenschaft. 9 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-930345-99-1 |
Schlagwörter | Pädagogik; Kleinkind |
Abstract | "'Frühkindliche Bildung' - der Begriff hat in den letzten Jahren Karriere gemacht. Er steht für den Versuch, durch öffentliche Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebote mehr Bildungsgerechtigkeit herzustellen und impliziert zugleich allzu frühe Zumutungen für das Kind, speist sich auch aus Phantasien vom optimierten Kind. Die Autorinnen und Autoren des Bandes ziehen kritisch Bilanz aus Sicht der empirischen und historischen Bildungsforschung, aus früh- und erwachsenenpädagogischer Sicht und aus psychoanalytischer Perspektive." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Klaus Ahlheim, Rose Ahlheim: Vorwort (7-11); Thomas Kuchinke: Vom Nest zum Netzwerk. Familie im geschichtlichen Wandel (12-28); Rose Ahlheim, Margarete Meador: Ideologiegeleitete Empathieverweigerung im nationalsozialistischen Deutschland und in den beiden deutschen Nachkriegsstaaten (29-46); Agathe Israel: Frühe Fremdbetreuung. Erfahrungen mit der Krippenerziehung in der DDR (47-71); Peter Büchner: Frühkindliche Bildung und soziale Ungleichheit (72-90); Marianne Leuzinger-Bohleber: Jede Kultur schafft sich unbewusst die Früherziehung, die sie braucht, aber auch jene, die sie verdient (91-114); Claudia Burkhardt-Mußmann: Frühkindliche Bildung - ein Machbarkeitswahn (115-133); Gisela Wiegand: Frühe Bildung oder geteilte Betreuung - was brauchen Unter-3-Jährige und ihre Eltern? (134-151); Rose Ahlheim, Rita Stockmann: Vom Kind her denken lernen: Babybeobachtung als pädagogische Propädeutik (152-166); Klaus Ahlheim: Frühkindliche Bildung und lebenslanges Lernen (167-182). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2015/4 |